Ammon Herbert
Beiträge
- Die Deutschen hoffen auf Harris
- Fragen zu den US-Wahlen und zu demokratischem Führungspersonal
- Kurt Lehnstaedt: Gröbenzell in den Jahren 1933 bis 1945. Die fünfteilige Siedlung im Nationalsozialismus, München ( Volk Verlag) 2015, 296 Seiten (Herbert Ammon)
- Der Kampf um Begriffe und die Verfassung
- Peter Brandt / Gert Weisskirchen (Hgg.): Sozialismus mit menschlichem Antlitz. Der Aufbruch in der Tschechoslowakei 1968 in seinem historischen Umfeld, Bonn (Verlag J.H.W. Dietz Nachf.) 2022, 287 Seiten (Herbert Ammon)
- Moral ohne Grenzen
- Realitätsverweigerung als Frohe Botschaft
- Egon Bahr als bête noire
- Was wird aus Wegners Wende?
- Die Grünen bestimmen die Richtlinien der Politik
- Von den Quellen der Freiheit der christlichen Märtyrerin Sophie Scholl
- Die Ukraine und die Aktualität des Peloponnesischen Krieges
- Berlin wählt oder: Berlin bleibt Berlin
- Adel verpflichtet. Katastrophen und andere Entgleisungen
- Zur Aktualität eines Begriffs: Geopolitik in Geschichte und Gegenwart
- Thomas Seidel, Sebastian Kleinschmidt (Hgg.): Im Anfang war das Wort. Sprache, Politik, Religion, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2022, 223 Seiten (Herbert Ammon)
- Eine Denkschrift von 1985 mit einem Kommentar von Egon Bahr
- Heinz Theisen: Selbstbehauptung. Warum Europa und der Westen sich begrenzen müssen, Reinbek (Lau-Verlag) 2022, 389 Seiten (Herbert Ammon)
- Moralpolitik vs. Realpolitik - Anmerkungen in Zeiten des Krieges
- Anmerkungen zum Krieg der deutschen Sternchen*-Krieger
- Zu Anne Spiegels Absturz: Ideologie und Praxis
- Roger Scruton: Narren Schwindler und Unruhestifter. Linke Denker des 20. Jahrhunderts, München (FinanzBuch Verlag) 2021, 410 Seiten (Herbert Ammon)
- Taxonomische und patriotische Kröten, nicht nur im Land der Bayern
- Fritz Schmidt / Jürgen Reulecke: Hans Scholl: »Noch nie in meinem Leben war ich so Patriot...« Baunach (Spurbuchverlag) 2021, 93 Seiten (Herbert Ammon)
- Wolfgang Huber: Dietrich Bonhoeffer. Auf dem Weg zur Freiheit. Ein Porträt, München (C.H. Beck ) 2019, 336 Seiten (Herbert Ammon)
- Bilanz der Ära Merkel - deutliche Kritik vorerst nur von außen
- Unbequeme Fragen nach der Wahl
- Die Taliban in Kabul und das Unverständnis im Westen
- Andreas Rödder: 21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart, München (C.H.Beck) 2016[4], 496 Seiten (Herbert Ammon)
- Kolja Zydatiss: Cancel Culture. Demokratie in Gefahr, Münster (Solibro Verlag) 2021, 175 Seiten (Herbert Ammon)
- Historische Schuld und politische Gegenwart
- Von der ›gestohlenen Wahl‹ 1876 zum ›Kompromiss von 1877‹
- Der Abzug aus Afghanistan und die absehbaren Folgen
- Jörg Baberowski: Der bedrohte Leviathan. Staat und Revolution in Russland, Berlin (Duncker & Humblot) 2021, 126 Seiten (Herbert Ammon)
- Alles wird wieder gut
- Gemäßigter Ausnahmezustand
- Vernehmliches Schweigen
- 9/11, Moria und Moral
- Eckard Holler: Auf der Suche nach der Blauen Blume. Die großen Umwege des legendären Jugendführers Eberhard Koebel (tusk). Eine Biografie, Berlin (LIT Verlag) 2020, 320 Seiten (Herbert Ammon)
- Polizeigewalt und andere Ursachen. Zum Tod von George Floyd
- Mordtaten aus Wahn oder Ideologie?
- Predigten in Zeiten pandemischer Ungewissheit
- Doug Wead: Donald Trump. Die wahre Geschichte seiner Präsidentschaft, München (FinanzBuch Verlag) 2019, 489 Seiten (Herbert Ammon)
- Vom Wesen gelebter Demokratie in Deutschland
- Ein entschärfter Begriff des Politischen
- Matthias Bath (Hg.): Mauerfall. 25 und eine Erinnerung an die Nacht des 9. November 1989, Berlin (Neuhaus Verlag), 2019, 173 Seiten (Herbert Ammon)
- Frank Blohm (Hg.): Geh doch Rüber! Revisited. Ein Ost-West-Lesebuch und seine Geschichte, Berlin (Lukas Verlag) 2019, 231 Seiten (Herbert Ammon)
- Deutsche Bekenntnisse und Missverständnisse
- Demokratischer Sozialismus redivivus? Eine aktuell notwendige Kritik des Begriffs
- Rolf Stolz: Generation 1968 – Nachgeburt von 1933?, Marburg (Basilisken-Presse), 2019, 76 Seiten (Herbert Ammon)
- Brexit (or no Brexit) und seine tiefere Bedeutung
- Fachkräftemangel und Volksbildung in Berlin
- Ferdinand Knauß: Merkel am Ende. Warum die Methode Merkel nicht mehr in unsere Zeit passt, München (FinanzBuch Verlag) 2018, 240 Seiten (Herbert Ammon)
- Europas rettender Ausweg aus der Krise: Neugründung im Theater
- Die irreversible Veränderung des deutschen Parteiensystems
- Ein Wunder - kein Grund zur Freude
- Statistiken und ihre mindere Bedeutung
- ›Umstrittene‹ Geschichtssymbole und Deutungsklischees der ›Berliner Republik‹
- Optimismus als Prophylaktikum gegen politisches Unwohlsein
- Erklärung, Gegenerklärung, Begriffsklärungen
- Die Sanktionen gegen Putin und die hilfreichen Folgen für Russland
- Douglas Murray: The Strange Death of Europe. Immigration, Identity, Islam, London – New York – (Bloomsbury) 2017, 343 Seiten
- Die »Rote Kapelle« im Schatten der deutschen Widerstandsgeschichte
- Die Komplexität des Politischen Teil 2
- Die Komplexität des Politischen
- Alternativlos gefangen?
- Syrische Kunst und sächsische Schuld
- Amanda West Lewis: The Pact, Markham, Ontario – Brighton, Mass. (Red Deer Press) 2016, 352 Seiten.
- Kerop Bedoukian: The Urchin. An Armenian’s Escape, London (John Murray) 1978, 192 Seiten
- Freya Klier: Wir letzten Kinder Ostpreußens: Zeugen einer vergessenen Generation, Freiburg im Breisgau (Herder) 2014, 458 Seiten
- Geoffroy de Lagasnerie: Die Kunst der Revolte. Snowden, Assange, Manning, Berlin (Suhrkamp ) 2016, 140 Seiten
- Flüchtlingsströme - Einspruch gegen die leichthändige Behandlung eines schwierigen Themas
- Der Realist und Patriot Egon Bahr (1922-2015)
- Aus historischer Distanz: Eine Kritik der Vernünftigkeit des Wirklichen
- Fragen zu deutschem Gedenken unter den Bedingungen einer neuen Gesellschaft
- Fragen zu deutschem Gedenken unter den Bedingungen einer neuen Gesellschaft
- Zum Jubiläum des Mauerfalls: Drei Sozialdemokraten über die ungeraden Wege zur deutschen Einheit
- Vor und nach »1968«: Die nationalen Unterströmungen in der westdeutschen Neuen Linken
- Politische Bildung VIII: Tattoos für die Menschenrechte
- Kritik eines protestantischen Sendschreibens an Papst Franziskus
- Politische Bildung VII
- Politische Bildung VI: Westerwelles schutzfähige Opposition und Obamas Chemielabor für Syrien
- Annus mirabilis 1989: Zur Vor- und Nachgeschichte einer Begegnung
- Zum Unfrieden in Nahost: unbequeme Faktenlage
- Europäische Soziokultur, Ostern 2013
- Betrachtungen zur realen Verfassung der EU
- Zur Geschichte deutschen Widerstands: General Olbricht, Planer des Unternehmens »Walküre«
- Zur Geschichte deutschen Widerstands: General Olbricht, Planer des Unternehmens »Walküre«
- Nachösterliche Betrachtungen
- Zu Wulffs Abgang und Gaucks Wiederkehr
- Politische Bildung V: Mit preußischen Tugenden ins Neue Jahr
- Die neue Werteordnung in Libyen
- Erhellendes aus dunklen Zeiten: Die Dodds in Berlin
- Der ersehnte dritte Weg
- Im Zweifelsfall für Yahoo! Anmerkungen zum Mutti-Talk und das Neueste von Yahoo!
- Politische Bildung III: mit taz-online zum Wahl-O-Mat
- Politische Bildung II: Willkommen bei welt-online
- Die politische Theologie Dietrich Bonhoeffers
- Zum Tod von Jiri Dienstbier (1937-2011)
- Willkommen bei Yahoo - Informationen zur politischen Bildung
- Königgrätz, Koblenz, Kreisau: Orte der Moltkes
- Sarrazin und die Zukunft der Deutschen: Die Abwicklung eines ›Falles‹ als Abkehr von der Wirklichkeit
- Ein Signal an Seydlitz über Madame Kollontai
- Deutsch-nationale Irrungen / Wirrungen im steigenden Fußballfieber
- Ein alter Tory als Mythenzertrümmerer
- Dietrich Bonhoeffer – christlicher Abendländer und deutscher Patriot
- Weniger rechtsextremistisch als antizivil. Zur Bewusstseinslage von Jugendlichen in Ost und West
- Von der Revolution überraschte Oppositionelle
- Mit grobem Knüppel gegen die Botschaft von St. Marx
- Vertreibungen: Ungereimtes und Unbequemes zum ungeliebten Thema
- Patriotische Dissidenten vor 1989
- »Weder rechts noch links«. Französische Geistesverwandte der Konservativen Revolution
- Die geschichtliche Tragik der »Weißen Rose« und die politische Moral der Nachgeborenen
- Neue Geopolitik? Vom begrenzten Nutzen der reinen Frankfurter Theorie
- Neue Geopolitik? Vom begrenzten Nutzen der reinen Frankfurter Theorie
- Eine Kritik der deutschen Zivilreligion aus dem Geist der Tragödie
- Politische Semantik: Zur Durchsetzung von Begriffen im herrschenden Diskurs
Zur Person
- Zur Person
-
Herbert Ammon ist Historiker und politischer Publizist. Bis 2003 lehrte er als Dozent für Geschichte und Soziologie am Studienkolleg für ausländische Studierende der Freien Universität Berlin. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen deutsche und amerikanische Geschichte, Ideengeschichte sowie politische Philosophie.