von Don Albino
§1
Ein Selbstbedienungsschalter ist ein Schalter, an dem man sich selbst bedient. Vorausgesetzt, man kennt das Losungswort.
§2
Galeonen waren jahrhundertelang das Rückgrat der europäischen Seestreitkräfte. Eine davon, die Rainbow (das HMS trat erst später hinzu), Baujahr 1586, brachte es auf 94 Jahre im Dienst ihrer britischen Majestät. Dann versenkte man sie, um sich ihrer Brauchbarkeit noch eine Weile als Wellenbrecher zu erfreuen.
§3
Zwischen diesen beiden Ereignissen nahm sie an zwölf Seeschlachten teil, darunter so prestigeträchtigen wie Drakes Singeing the King of Spain's Beard (1587) im Golf von Cadiz sowie der Vernichtung der spanischen Armada im darauf folgenden Jahr. Sie war die richtige Waffe zur richtigen Zeit, um die aufgehende Seemacht Great Britain mit hinreichend gunpower und Manövrierfähigkeit zu versorgen. Spätere Aufrüstungen sollten sie technologisch auf der Höhe der Zeit halten. Ob das gelang, ist schwer zu beurteilen. Jedenfalls wurde sie nach der Schlacht von Texel, die Holland gewann (mit tausend toten Holländern und 2000 Toten auf Seiten der verbündeten Briten und Franzosen), auf die erwähnte Weise aus dem Verkehr gezogen.
von Johannes R. Kandel
David L. Bernstein, Woke Antisemitism. How a Progressive Ideology Harms Jews. New York/Nashville, 2022 (Post Hill Press, Wicked Son Books), 213 Seiten
David L. Bernstein hat ein bedeutsames Buch geschrieben, das einen häufig unterschätzten oder gänzlich verdrängten Aspekt woker Ideologie beleuchtet: den mehr oder weniger krassen Antisemitismus! Nicht erst seit den widerwärtigen Ausbrüchen antisemitischen Hasses an US-amerikanischen Universitäten nach dem 7. Oktober 2023, ist Antisemitismus in sogenannten »Progressiven Kreisen« von Intellektuellen weit verbreitet. Antisemitismus hat sich in den expandierenden »postmodernistischen« Theorien verborgen, die seit den sechziger Jahren die akademische Welt durchzogen. Inzwischen ist er zu einem zentralen Bestandteil der sogenannten »woke ideology« geworden.
von Ulrich Schödlbauer
Es leuchtet ein, dass, wer ausgeschlossen bleibt vom großen Mediengeschäft (oder ausgeschlossen wurde), eher auf der kritischen Seite zu finden sein wird als auf der affirmativen – vorausgesetzt, die ›führenden‹ Medien stehen, wie es zu gehen pflegt, im Sold der Mächtigen oder pflegen die Allianz aus anderen Gründen. Seit den frühen Tagen des Journalismus gilt: Je konformer die Platzhirsche, desto giftiger die Habenichtse. Das betrifft das Verhältnis zur Regierung, zum Parlament, zu Justiz und Verwaltungsbehörden, und es endet nicht an den eigenen Landesgrenzen.