Globkult Magazin
  • START
    • Autoren A-Z
    • Editorial
    • Impressum/Datenschutz
    • Herausgeber
    • Kontakt
  • POLITIK
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Debatte
      • Werte
      • Linke Lebensläufe
      • Migration
      • Afghanistan
    • Besprechungen
    • Politik / Archiv
  • GESELLSCHAFT
    • Modelle
    • Identitäten
    • Projektionen
    • Besprechungen
    • Gesellschaft / Archiv
  • KULTUR
    • Ausstellungen
    • Fluchten
    • L-iteratur
    • Medien
    • Rezensionen
    • Kultur / Archiv
  • GESCHICHTE
    • Zeitgeschichte
    • Personen
    • Entwicklungen
    • Rezensionen
    • Geschichte / Archiv
  • KOLUMNEN
    • Herbert Ammon: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen
    • Ernst Eichengrün: Zwischenrufe
    • Hans von Storch: Zur Sache Klima
    • Siebgeber et al.: Naturgeschichte der politischen Ideen
    • Steffen Dietzsch: Bannkreis
    • Ulrich Schödlbauer: Nachtbuch
    • Ulrich Siebgeber: Der Stand des Vergessens
      • Archiv
  • IABLIS
  • ACTA LITTERARUM
  • GRABBEAU
  • Deutschland
  • Europa
  • Welt
  • Besprechungen
Die Freiheit Mensch zu sein beruht auf der Freiheit des Urteilens, der Freiheit der Rede, der Freiheit des Handelns, der Freiheit sich zusammenzuschließen und der Freiheit der Bewegung.
Die Freiheit des Urteilens enthält den Anspruch, wahrhaftig zu denken, zu empfinden und zu leben.
Manifesto liberale. Für ein gesichertes Miteinander

Globkult Magazin

Mit Beiträgen von
Herbert Ammon, Perry Anderson, Egon Bahr, Wolf Biermann, Boris Blaha, Peter Brandt, Michael Brie, Steffen Dietzsch, Terry Eagleton, Sigmar Gabriel, Günter Grass, Gerd Held, Stephan Hilsberg, Helmut Roewer, Ulrich Schödlbauer, Friedrich Schorlemmer, Richard Schröder, Hans von Storch, Heinz Theisen, Wolfgang Thierse, Dimitris Tsatsos, Antje Vollmer, Gunter Weißgerber, Ellen Meiksins Wood, Klaus Wowereit, Moshe Zuckermann
u.v.a.

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER

Chaim Noll / Heinz Theisen: Verteidigung der Zivilisation

Chaim Noll / Heinz Theisen

Verteidigung der Zivilisation

Israel und Europa in der islamistischen Bedrohung
 
Reinbek (Lau Verlag) 2024, 247 Seiten
 
 

 

Klaus-Rüdiger Mai: Angela Merkel

Klaus-Rüdiger Mai

Angela Merkel

Zwischen Legende und Wirklichkeit
Eine kritische Biographie
 
München (Europa Verlag) 2024, 415 Seiten
 
 

 

Klaus-Rüdiger Mai

Die Kommunistin

Sahra Wagenknecht:
Eine Frau zwischen Interessen und Mythen
 
München (Europa Verlag) 2024, 288 Seiten
 
 

 

Dedie/Peymani

Michael Müller / Peter Brandt / Reiner Braun

Selbstvernichtung oder gemeinsame Sicherheit?

Unser Jahrzehnt der Extreme: Ukraine-Krieg und Klimakrise

Frankfurt/M. (Westend) 2022

171 Seiten

 

 

Heinz Theisen

Selbstbehauptung. Warum Europa und der Westen sich begrenzen müssen

Reinbek (Lau) 2022, 389 S.
ISBN 978-3-95768-236-9

 

Feed-Einträge

Guernica auf Rädern

von Ulrich Schödlbauer

*

Schmierig: angesichts der laufenden Massaker auf Äquidistanz gehen.

*

»Unschuldige Frauen und Kinder« – die Allerweltsformel impliziert, dass alle anderen ›schuldig‹ sind und die Konsequenzen (›wie ein Mann?‹) zu tragen haben. Schuld woran? Man hätte es gern gewusst: vorgestern, gestern, heute, morgen und übermorgen.

*

Zusehen … wie Medienschaffende angesichts des Unerträglichen diskret das Palästinensertüchlein zücken, um sich vor Rührung zu –: Déjà-vu.

*

Das fehlende Erstaunen der ›zivilisierten Welt‹ über die Mordspur ihrer Aufbauhilfen-Empfänger im Land der Anderen sagt mehr aus als die obligaten Bekundigungen des Abscheus. Soviel zur Phänomenologie des Anderen.

*

Man kann Fanatismus nicht kaufen. Man kann ihn nur für sich laufen lassen, indem man ihm die nötigen Mittel zukommen lässt. Auszuschließen ist die Gefahr, ihm in die Quere zu kommen, nie. Deshalb rät das Machtkalkül, seinen Führern Exil zu gewähren und das Fußvolk sich von Zeit zu Zeit verschleißen zu lassen.

*

Wissen und Wollen sind in der Politik dasselbe. Darin besteht ihr unsäglicher Kern. Je flacher die Rede, desto distinkter die Politik.

Details
Geschrieben von: Schödlbauer Ulrich
Rubrik: Politik
Veröffentlicht: 13. Oktober 2023

Weiterlesen …

Der Ukraine-Krieg, BRICS und die multipolare Welt

von Heinz Theisen

Wir befinden uns – so formulierte es Peter Scholl-Latour im Jahre 2009 – in der absurden Lage, dass die letzten Staatswesen der ›weißen Menschheit‹, die notfalls noch in der Lage wären, ein mächtiges Militärpotential gegen die geballte Wucht Asiens aufbieten zu können, einen »stupiden Bruderkrieg« untereinander austragen, unter Vernachlässigung ihrer existentiellen geostrategischen Interessen. (Peter Scholl-Latour, Russland im Zangengriff, Putins Imperium zwischen NATO, China und Islam, Berlin 2009, S.399) Die Zwischenrolle der Ukraine zwischen West und Ost hätte durch dritte Wege eines Föderalismus nach innen und der Neutralität nach außen überwunden und sogar ins Positive eines Brückenbaus gelenkt werden können.

Details
Geschrieben von: Theisen Heinz
Rubrik: Politik
Veröffentlicht: 20. September 2023

Weiterlesen …

Mr. Putin hat den Krieg bereits verloren

Aktuelles Geleitwort von Joe Biden/White House DC nebst ein paar unzeitgemäßen Gedanken zur modernen Kriegführung, speziell in der Ukraine

von Helmut Roewer

Wenn man die Hurra-Meldungen aus Ost und West einmal beiseite lässt, bietet das, was aus dem Ukraine-Konflikt nach außen dringt, nahezu unbegrenzten Stoff zum Nachdenken. Dabei ist es ein müßiger Streit zwischen Militärtheoretikern und sogenannten Sicherheits-Experten, ob moderne Kriege noch auf dem Schlachtfeld oder ganz anderen Ortes entschieden werden. Anbei einige Gedanken, dieses Problem zu ergründen.

Details
Geschrieben von: Roewer Helmut
Rubrik: Politik
Veröffentlicht: 21. Juli 2023

Weiterlesen …

  1. Bachmut (Artjomowsk) – einige Bemerkungen zum Stalingrad des Ukrainekrieges
  2. Russland ist der Täter, der Westen der Verursacher
  3. Globales Denken als lokaler Ruin
  4. Krieg in der Ukraine: Selbstschädigung oder Selbstbehauptung Europas?
  5. Viel Feind viel Ehr – einige Bemerkungen zu Deutschlands Zweifronten-Wirtschaftskrieg gegen Russland und China
  6. Das Wesen des Krieges in der Ukraine
  7. Der Ukraine-Krieg und die Notwendigkeit einer multipolaren Weltordnung
  8. Krieg und Unfrieden – einige Bemerkungen zum Ukraine-Konflikt
  9. Zur Aktualität eines Begriffs: Geopolitik in Geschichte und Gegenwart
  10. Kein stabiler Frieden in Europa ohne Russland
  11. Selbstbehauptung ohne Selbstbegrenzung?
  12. Der erste Neofeudalkrieg
  13. Rede auf der Abschlusskundgebung des Frankfurter Ostermarschs auf dem Römerberg am 18. April 2022
  14. Verzockt: Das Ende der US-Währungsdominanz
  15. Im Zeichen des O
  16. Die Ukraine und die Neuordnung Europas
  17. Die Wiederbegrenzung der westlichen Welt
  18. Die Taliban in Kabul und das Unverständnis im Westen
  19. Die Potsdamer Konferenz in ihrem historischen Zusammenhang
  20. Mehr Realismus in der Entwicklungspolitik
  21. Der Abzug aus Afghanistan und die absehbaren Folgen
  22. Politische Ideen des Westens im 21. Jahrhundert
  23. Alles wird wieder gut
  24. Scheitert Europa am Nahen Osten?
  25. Das Verhältnis zwischen Politik und Wissenschaft
  26. Die Vereinigten Staaten von Amerika – 2020 durch Trump zutiefst gespalten?
  27. Vernehmliches Schweigen
  28. Was zählt. Bocksprünge im amerikanischen System
  29. Das Verhältnis zu Russland – Kern-Frage des Friedens in Europa
  30. Füllmich. Eine Pandemie wird zur Kasse gebeten
  31. 9/11, Moria und Moral
  32. Ende der Borniertheiten
  33. Grenzen und Möglichkeiten zur Unterstützung von Frauen in Afrika – Erfahrungen aus der Praxis der Anfangsjahre
  34. Globaler Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration
  35. Bevölkerungswachstum: Wer schweigt, verliert
  36. Vom Wahn und von der Erkenntnis
  37. Trump, Anti-Trump und keine Analyse
  38. Vanuatu – ein letztes Paradies?
  39. Überleben im Atomzeitalter
  40. Die Sanktionen gegen Putin und die hilfreichen Folgen für Russland
  41. Die Grenzen des Westens zum Nahen Osten
  42. Die Komplexität des Politischen Teil 2
  43. Die Komplexität des Politischen
  44. Zehn Thesen für ein weltoffenes Deutschland
  45. Enttäuschte Liebe
  46. Nutznießer der Niedertracht
  47. Provokationen zu Strategien
  48. Bolivien – ein Hoffnungsmodell?
  49. Chinas wachsende internationale Rolle und der Trump-Effekt
  50. Im Machtdreieck von Putin, Xi Jinping und Trump
  51. Die Streitkräfte Russlands. Entwicklung seit 1991 und Ausblick
  52. Don Giovanni in Cuzco
  53. Costa Rica – ein Modell für die Zukunft?
  54. Die Globusfalle
  55. Selbstbehauptung durch Selbstbegrenzung
  56. Kulturelle Hegemonie statt Globalisierung
  57. Buenos Aires 2016
  58. Die Ukraine, der Westen und Russland
  59. Die Nüchternen
  60. Brasilien beschweigt die Militärdiktatur: Wird die Wahrheitskommission zum Wendepunkt?
  61. Demokratien im Wandel: Wie Soziale Ungleicheit in Brasilien ab- und in Deutschland zunimmt
  62. Die Dilemmata eines zeitgenössischen Linksreformismus
  63. Freiheit für Ai Weiwei!
  64. Fluch und Segen der Entwicklungshilfe
  65. Irrtum Afghanistan
  66. Die Fabel von der Flexibilität
  67. Die Wurzeln des Terrors
  68. Notizen zur weltpolitischen Konjunktur

Seite 5 von 28

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
POLITIK GESELLSCHAFT KULTUR GESCHICHTE
Deutschland Modelle Fluchten Zeitgeschichte
Europa Identitäten L-iteratur Personen
Welt Projektionen Medien Entwicklungen
Besprechungen Besprechungen Ausstellungen Besprechungen
    Besprechungen  

Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G

 

(111) Die Blockflöte hat sich entschlossen, wieder Partei zu sein

Punkt für Punkt

»Und wenn der Trump wieder weg ist, kommen wir dann alle nach Guantanamo?«

Weiterlesen …

Notizen für den schweigenden Leser

  • Nachtbuch IV/141

Kult

  • Der Leviathan vor seinem selbstverschuldeten Tode: Russland vor 1914 (Herbert Ammon)
  • Münchner Fasching und deutsche Zustände
  • Hurra - endlich wieder Katastrophe

Beliebt in: Politik

  • Wie ist und was bedeutet der Stand russischer Angriffswaffen?
  • Kreativer Kommunismus?
  • Zur Kontinuität westlicher Regierungen nach dem Trump-›Desaster‹
  • Ist die Union reif für eine Wende?
  • Die Deutschen hoffen auf Harris