Globkult Magazin
  • START
    • Autoren A-Z
    • Editorial
    • Impressum/Datenschutz
    • Herausgeber
    • Kontakt
  • POLITIK
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Debatte
      • Werte
      • Linke Lebensläufe
      • Migration
      • Afghanistan
    • Besprechungen
    • Politik / Archiv
  • GESELLSCHAFT
    • Modelle
    • Identitäten
    • Projektionen
    • Besprechungen
    • Gesellschaft / Archiv
  • KULTUR
    • Ausstellungen
    • Fluchten
    • L-iteratur
    • Medien
    • Rezensionen
    • Kultur / Archiv
  • GESCHICHTE
    • Zeitgeschichte
    • Personen
    • Entwicklungen
    • Rezensionen
    • Geschichte / Archiv
  • KOLUMNEN
    • Herbert Ammon: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen
    • Ernst Eichengrün: Zwischenrufe
    • Hans von Storch: Zur Sache Klima
    • Siebgeber et al.: Naturgeschichte der politischen Ideen
    • Steffen Dietzsch: Bannkreis
    • Ulrich Schödlbauer: Nachtbuch
    • Ulrich Siebgeber: Der Stand des Vergessens
      • Archiv
  • IABLIS
  • ACTA LITTERARUM
  • GRABBEAU
  • Deutschland
  • Europa
  • Welt
  • Besprechungen

Lucius Garganelli: Rote Zora

Die Freiheit Mensch zu sein beruht auf der Freiheit des Urteilens, der Freiheit der Rede, der Freiheit des Handelns, der Freiheit sich zusammenzuschließen und der Freiheit der Bewegung.
Die Freiheit des Urteilens enthält den Anspruch, wahrhaftig zu denken, zu empfinden und zu leben.
Manifesto liberale. Für ein gesichertes Miteinander

Globkult Magazin

Mit Beiträgen von
Herbert Ammon, Perry Anderson, Egon Bahr, Wolf Biermann, Boris Blaha, Peter Brandt, Michael Brie, Steffen Dietzsch, Terry Eagleton, Sigmar Gabriel, Günter Grass, Gerd Held, Stephan Hilsberg, Helmut Roewer, Ulrich Schödlbauer, Friedrich Schorlemmer, Richard Schröder, Hans von Storch, Heinz Theisen, Wolfgang Thierse, Dimitris Tsatsos, Antje Vollmer, Gunter Weißgerber, Ellen Meiksins Wood, Klaus Wowereit, Moshe Zuckermann
u.v.a.

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER

Chaim Noll / Heinz Theisen: Verteidigung der Zivilisation

Chaim Noll / Heinz Theisen

Verteidigung der Zivilisation

Israel und Europa in der islamistischen Bedrohung
 
Reinbek (Lau Verlag) 2024, 247 Seiten
 
 

 

Klaus-Rüdiger Mai: Angela Merkel

Klaus-Rüdiger Mai

Angela Merkel

Zwischen Legende und Wirklichkeit
Eine kritische Biographie
 
München (Europa Verlag) 2024, 415 Seiten
 
 

 

Klaus-Rüdiger Mai

Die Kommunistin

Sahra Wagenknecht:
Eine Frau zwischen Interessen und Mythen
 
München (Europa Verlag) 2024, 288 Seiten
 
 

 

Dedie/Peymani

Michael Müller / Peter Brandt / Reiner Braun

Selbstvernichtung oder gemeinsame Sicherheit?

Unser Jahrzehnt der Extreme: Ukraine-Krieg und Klimakrise

Frankfurt/M. (Westend) 2022

171 Seiten

 

 

Heinz Theisen

Selbstbehauptung. Warum Europa und der Westen sich begrenzen müssen

Reinbek (Lau) 2022, 389 S.
ISBN 978-3-95768-236-9

 

Feed-Einträge

Siegmar Faust: Verdoppeltes Leben, Berlin (Inspiration Unlimited) 2025, 571 Seiten (Steffen Dietzsch)

von Steffen Dietzsch

Vom einfachen Leben, das gerade nach dem Sieg des Sozialismus so schwierig ist

Man kann zunächst gut verstehen, wie sich der junge Sportschüler Faust sein künftiges gutes Leben – mit freien Volk auf freien Grund zu stehen – vorgestellt hat: Ein Foto von 1961 (S.74) zeigt ihn und einen Freund, beide in weißer Turnerkleidung, tadellos selbstbewusste Haltung, kräftig und sensibel zugleich – die Zukunft wird von ihresgleichen bestimmt, konzentriert, gradlinig, mit Disziplin und Leistungen, die ihnen nicht gleich jeder nachmachen kann. Das war eine neue, eben arbeiterkulturelle Prägung für Menschen, die den für unmöglich gehaltenen Aufbau aus den Trümmern deutscher Geschichte sollten bewerkstelligen können. – Doch der Aufbruchskultur in der DDR fehlte von Anfang an eine Bilanzstrategie. Es fehlte häufig das Verständnis für die schmale materielle Basis eines Neubeginnens. Immerhin musste erst Walter Ulbricht sterben, ehe man (seit Mitte der Siebziger) den heilsgeschichtlichen Begriff ›Sozialismus‹ auf einen wirklichkeitsnahen real-existierenden herunterbrach (dessen Pathosferne durch strafrechtliche Phantasien kompensiert wurde). Vor allem fehlten, und das hat der junge Faust sofort gespürt, akzeptable Umgangsregeln für legitime Kritik an Wegen und Abwegen des Neubeginnens. Die Erfahrungen mit der Macht der unbarmherzigen sowjetrussischen Bürger- & Weltkriegssieger wurden in der DDR als Maxime der eigenen Staatsräson übernommen.

Details
Geschrieben von: Dietzsch Steffen
Rubrik: Politik
Veröffentlicht: 20. Februar 2025

Weiterlesen …

Vera Lengsfeld: Ist mir egal. Wie Angela Merkel die CDU und Deutschland ruiniert hat, Berlin (Achgut Edition) 2024, 200 Seiten (Helmut Roewer)

von Helmut Roewer

Die nachfolgende Besprechung enthält einen Abschnitt mit der Zusammenfassung des Buch-Inhalts, einen über das, was man in dem Buch nicht suchen sollte, und schließlich ein paar Schlussgedanken, die man nicht abwehren kann, wenn man sich noch einmal mit dieser Frau befasst.

Details
Geschrieben von: Roewer Helmut
Rubrik: Politik
Veröffentlicht: 20. Januar 2025

Weiterlesen …

Geostrategie 2025

von Jobst Landgrebe

Die Geostrategie, eigentlich eine Arkanwissenschaft, hat derzeit Hochkonjunktur, was man daran merkt, dass sich nun ein jeder berufen fühlt, sich zu dem Thema zu äußern; so auch der Autor. Dabei lassen sich im Westen zwei führende Schulen geo-strategischen Denkens abgrenzen: der neo-konservative Altbestand US-amerikanischer Prägung, der das Washingtoner Establishment und die wesentlichen westlichen Leitme- dien der NATO-Ländern dominiert, einerseits, sowie das Lager der westlichen Kritiker der eigenen Hegemonialpolitik andererseits. Wir fassen hier die beiden Positionen kurz zusammen, bevor wir einige der Nuancen der Kritiker vertiefen und verfeinern, um uns zu fragen: Quo vadis, Occidens?

Details
Geschrieben von: Landgrebe Jobst
Rubrik: Politik
Veröffentlicht: 08. Januar 2025
  • Geostrategie
  • Niedergang
  • Emmanuel Todd

Weiterlesen …

  1. Klaus-Rüdiger Mai: Angela Merkel. Zwischen Legende und Wirklichkeit. Eine kritische Biografie, München (Europa Verlag) 2024, 415 Seiten (Heinz Theisen)
  2. Chaim Noll / Heinz Theisen: Verteidigung der Zivilisation, Reinbek (Lau) 2024, 247 Seiten (Ulrich Siebgeber)
  3. Glenn Diesen: The Ukraine War and the Eurasian World Order, Atlanta (Clarity Press) 2024, 324 Seiten (David Ramsay Steele)
  4. Heinz Theisen: Selbstbehauptung. Warum Europa und der Westen sich begrenzen müssen, Reinbek (Lau-Verlag) 2022, 389 Seiten (Herbert Ammon)
  5. Antje Hermenau: Das große Egal. Essay. Dresden (Loschwitz) 2022, 109 S. - Thilo Sarrazin: Wunschdenken. Neuausgabe München (Langen Müller) 2022, 511 S. (Helmut Roewer)
  6. Werner Bruns, Volker Ronge, (Hgg.): Die Irritation der Gesellschaft durch den Lockdown, Weinheim (Beltz) 2022, 224 Seiten (Heinz Theisen)
  7. Eckhard Stratmann-Mertens: Wir sind ein Volk - Auf der Suche nach Identität. Jenseits von völkischem Nationalismus und der Doktrin vom Einwanderungsland Deutschland, Hamburg (tredition) 2021, 398 Seiten (Peter Brandt)
  8. Freya Klier: Unter mysteriösen Umständen, Berlin (Herder) 2021, 304 Seiten (Gunter Weißgerber)
  9. Markus C. Kerber: »Der Deutsche Selbstmord« – Wie unser Land in der Corona-Krise für Europa geopfert wird, München (Finanzbuchverlag) 2021, 225 Seiten (Gunter Weißgerber)
  10. Klaus-Rüdiger Mai: Die Zukunft gestalten wir! Wie wir den lähmenden Zeitgeist endlich überwinden, München (LMV) 2021, 232 Seiten (Ulrich Schödlbauer)
  11. Ronny Heidenreich: Die DDR-Spionage des BND / Bodo V. Hechelhammer: Spion ohne Grenzen / Stefan Appelius: Die Spionin Olga Raue (Rüdiger Henkel)
  12. Doug Wead: Donald Trump. Die wahre Geschichte seiner Präsidentschaft, München (FinanzBuch Verlag) 2019, 489 Seiten (Herbert Ammon)
  13. Ulrich Schödlbauer: Macht ohne Souverän. Die Demontage des Bürgers im Gesinnungsstaat. Heidelberg (Manutius) 2019, 383 Seiten (Holger Czitrich-Stahl)
  14. Holger Fuß: »Vielleicht will die SPD gar nicht, dass es sie gibt / Über das Ende einer Volkspartei«, München (FBV) 2019, 256 Seiten (Gunter Weißgerber)
  15. Matthias Bath (Hg.): Mauerfall. 25 und eine Erinnerung an die Nacht des 9. November 1989, Berlin (Neuhaus Verlag), 2019, 173 Seiten (Herbert Ammon)
  16. Stefan Breuer: Die Nordische Bewegung in der Weimarer Republik, Wiesbaden 2018 (Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, hrsg. v. Stefan Breuer / Eckart Otto / Hubert Treiber, Bd. 18), 274 Seiten (Peter Brandt)
  17. Volker Seitz: Afrika wird armregiert oder Wie man Afrika wirklich helfen kann. München (dtv) 10. Auflage 2018, 287 Seiten (Gunter Weißgerber)
  18. Frank Blohm (Hg.): Geh doch Rüber! Revisited. Ein Ost-West-Lesebuch und seine Geschichte, Berlin (Lukas Verlag) 2019, 231 Seiten (Herbert Ammon)
  19. Ulrich Schödlbauer: Macht ohne Souverän. Die Demontage des Bürgers im Gesinnungsstaat, Heidelberg (Manutius) 2019, 381 Seiten (Gunter Weißgerber)
  20. Ferdinand Knauß: Merkel am Ende. Warum die Methode Merkel nicht mehr in unsere Zeit passt, München (FinanzBuch Verlag) 2018, 240 Seiten (Herbert Ammon)
  21. Thilo Sarrazin: Feindliche Übernahme. Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht. München (FBV-Verlag) 2018, 495 Seiten (Johannes R. Kandel)
  22. Kelly M. Greenhill: Massenmigration als Waffe, Rottenburg (Kopp) 2016, 423 Seiten (Gunter Weissgerber)
  23. Klaus-Henning Rosen: Grenzland. Meine Zeit mit Willy Brandt, Bonn (Dietz) 2017, 328 Seiten
  24. Douglas Murray: The Strange Death of Europe. Immigration, Identity, Islam, London – New York – (Bloomsbury) 2017, 343 Seiten
  25. Eva Quistorp, Richard Schröder und Gunter Weißgerber: Weltoffenes Deutschland? Zehn Thesen, die unser Land verändern, Freiburg i. Breisgau (Herder) 2018, 144 Seiten
  26. Yanis Varoufakis: Die ganze Geschichte. Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment. München (Antje Kunstmann ) 2017, 664 Seiten
  27. Edelbert Richter: Deutsche Vernunft – angelsächsischer Verstand. Intime Beziehungen zwischen Geistes- und Politikgeschichte, Berlin (Logos) 2015, 367 Seiten
  28. Sebastian Maaß: Die Geschichte der Neuen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland, Kiel (Regin) 2014, 368 Seiten
  29. Spannungsfeld Russland – Ukraine
  30. Das Haus des Preußischen Landtags als Schlüssel zur Frühgeschichte der DDR
  31. Ideologie, Nostalgie und Subversion: Willy Brandts 100. Geburtstag
  32. Extremismus – Überlegungen zu Konzept und Begriff
  33. Vorbildliches Leben nach dem »Prinzip links«. Hermann und Gerda Webers Erinnerungen
  34. Orientierungshilfe
  35. Von der Revolution überraschte Oppositionelle
  36. Mit grobem Knüppel gegen die Botschaft von St. Marx
  37. Kulturkampf in der Türkei?
  38. Neue Geopolitik? Vom begrenzten Nutzen der reinen Frankfurter Theorie
  39. Der neue Abscheu vor der Demokratie
  40. Brennpunkt Pakistan
  41. Nihilismus mit System. Materialien zur Geschichte und Kritik des Neoliberalismus

Seite 1 von 15

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
POLITIK GESELLSCHAFT KULTUR GESCHICHTE
Deutschland Modelle Fluchten Zeitgeschichte
Europa Identitäten L-iteratur Personen
Welt Projektionen Medien Entwicklungen
Besprechungen Besprechungen Ausstellungen Besprechungen
    Besprechungen  

Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G

 

(111) Die Blockflöte hat sich entschlossen, wieder Partei zu sein

Punkt für Punkt

»Und wenn der Trump wieder weg ist, kommen wir dann alle nach Guantanamo?«

Weiterlesen …

Notizen für den schweigenden Leser

  • Nachtbuch IV/141

Kult

  • Der Leviathan vor seinem selbstverschuldeten Tode: Russland vor 1914 (Herbert Ammon)
  • Münchner Fasching und deutsche Zustände
  • Hurra - endlich wieder Katastrophe

Beliebt in: Politik

  • Wie ist und was bedeutet der Stand russischer Angriffswaffen?
  • Kreativer Kommunismus?
  • Zur Kontinuität westlicher Regierungen nach dem Trump-›Desaster‹
  • Ist die Union reif für eine Wende?
  • Die Deutschen hoffen auf Harris