von Heinz Theisen
Schon der Werdegang als Tochter eines christlichen Kommunisten ließ lebenslängliche Verwirrung vorausahnen. Eine zutiefst idealistische und zutiefst materialistische Weltsicht lassen sich nur in Übereinstimmung bringen, indem zunächst alle Kategorien der Logik außer Kraft gesetzt werden. Zudem stellt sich die Frage, welche charakterliche Disposition für Spagate von dieser Spannweite notwendig ist.
Wie war es möglich, dass eine durch Biografie und Zeitläufte weltanschaulich desorientierte Frau zur Kanzlerin aufsteigen konnte? Wie konnte eine FDJ-Propagandistin, ohne größere Vernetzung in ihrem neuen Umfeld und ohne jede rhetorische Gabe, die Macht ergreifen, diese über 16 Jahre ausbauen, mit der Kernenergie Deutschlands Energieversorgung in Frage stellen und mit der von ihr exekutierten Willkommenskultur die Sozialstruktur Deutschlands auf den Kopf stellen? Warum unterwarfen sich ihre Partei und fast die gesamte politische Klasse ohne nennenswerte Gegenwehr?
- Details
- Geschrieben von: Theisen Heinz
- Rubrik: Politik
von Ulrich Siebgeber
Seit Norbert Elias gilt Zivilisation nicht als Zustand, sondern als Prozess. Fragt man, worin dieser Prozess besteht, dann stößt man zunächst auf relativ banale Dinge: die Ausbildung bestimmter Weisen, sich zu kleiden, zu wohnen, sich Nahrungsmittel zuzuführen und sich auszudrücken oder allgemeiner: sich zu benehmen. Aus dieser Definition erhellt bereits, dass ein Exklusionsmerkmal gegeben sein muss, um differente Prozesse auszuschließen. Schließlich entwickelt sich dergleichen überall und verteilt über die gesamte bekannte Menschheitsgeschichte, so dass man leicht zu dem kulturrelativistischen Schluss gelangt, dass alle Zivilisationen, aus dem Blickwinkel differenter Entwicklungen, auch Barbareien genannt werden können.
- Details
- Geschrieben von: Siebgeber Ulrich
- Rubrik: Politik
von David Ramsay Steele
Napoleon Bonaparte war ein Genie, Adolf Hitler hatte einen überdurchschnittlichen IQ, Joe Biden ist eingeschränkt amtstauglich: alle drei sind Narren, die glaubten, sie könnten Russland zerstören.
Das gescheiterte Ukraine-Projekt des Westens hat eine verwirrende Abfolge von Dummheiten beschert, die beinahe an Psychose grenzen. Kompetente Analysten wie John Mearsheimer und Jacques Baud haben das Offensichtliche festgestellt: Eine totale Niederlage der Ukraine sei von Anfang an unvermeidlich gewesen, doch Politiker und Medien hätten immer wieder erzählt, dass die Ukraine mit Sicherheit gewinnen werde, und selbst wenn die Ukraine verlöre, könnte zumindest Putin leicht aus dem Amt entfernt werden.
- Details
- Geschrieben von: Steele David Ramsay
- Rubrik: Politik
- Heinz Theisen: Selbstbehauptung. Warum Europa und der Westen sich begrenzen müssen, Reinbek (Lau-Verlag) 2022, 389 Seiten (Herbert Ammon)
- Antje Hermenau: Das große Egal. Essay. Dresden (Loschwitz) 2022, 109 S. - Thilo Sarrazin: Wunschdenken. Neuausgabe München (Langen Müller) 2022, 511 S. (Helmut Roewer)
- Werner Bruns, Volker Ronge, (Hgg.): Die Irritation der Gesellschaft durch den Lockdown, Weinheim (Beltz) 2022, 224 Seiten (Heinz Theisen)
- Eckhard Stratmann-Mertens: Wir sind ein Volk - Auf der Suche nach Identität. Jenseits von völkischem Nationalismus und der Doktrin vom Einwanderungsland Deutschland, Hamburg (tredition) 2021, 398 Seiten (Peter Brandt)
- Freya Klier: Unter mysteriösen Umständen, Berlin (Herder) 2021, 304 Seiten (Gunter Weißgerber)
- Markus C. Kerber: »Der Deutsche Selbstmord« – Wie unser Land in der Corona-Krise für Europa geopfert wird, München (Finanzbuchverlag) 2021, 225 Seiten (Gunter Weißgerber)
- Klaus-Rüdiger Mai: Die Zukunft gestalten wir! Wie wir den lähmenden Zeitgeist endlich überwinden, München (LMV) 2021, 232 Seiten (Ulrich Schödlbauer)
- Ronny Heidenreich: Die DDR-Spionage des BND / Bodo V. Hechelhammer: Spion ohne Grenzen / Stefan Appelius: Die Spionin Olga Raue (Rüdiger Henkel)
- Doug Wead: Donald Trump. Die wahre Geschichte seiner Präsidentschaft, München (FinanzBuch Verlag) 2019, 489 Seiten (Herbert Ammon)
- Ulrich Schödlbauer: Macht ohne Souverän. Die Demontage des Bürgers im Gesinnungsstaat. Heidelberg (Manutius) 2019, 383 Seiten (Holger Czitrich-Stahl)
- Holger Fuß: »Vielleicht will die SPD gar nicht, dass es sie gibt / Über das Ende einer Volkspartei«, München (FBV) 2019, 256 Seiten (Gunter Weißgerber)
- Matthias Bath (Hg.): Mauerfall. 25 und eine Erinnerung an die Nacht des 9. November 1989, Berlin (Neuhaus Verlag), 2019, 173 Seiten (Herbert Ammon)
- Stefan Breuer: Die Nordische Bewegung in der Weimarer Republik, Wiesbaden 2018 (Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, hrsg. v. Stefan Breuer / Eckart Otto / Hubert Treiber, Bd. 18), 274 Seiten (Peter Brandt)
- Volker Seitz: Afrika wird armregiert oder Wie man Afrika wirklich helfen kann. München (dtv) 10. Auflage 2018, 287 Seiten (Gunter Weißgerber)
- Frank Blohm (Hg.): Geh doch Rüber! Revisited. Ein Ost-West-Lesebuch und seine Geschichte, Berlin (Lukas Verlag) 2019, 231 Seiten (Herbert Ammon)
- Ulrich Schödlbauer: Macht ohne Souverän. Die Demontage des Bürgers im Gesinnungsstaat, Heidelberg (Manutius) 2019, 381 Seiten (Gunter Weißgerber)
- Ferdinand Knauß: Merkel am Ende. Warum die Methode Merkel nicht mehr in unsere Zeit passt, München (FinanzBuch Verlag) 2018, 240 Seiten (Herbert Ammon)
- Thilo Sarrazin: Feindliche Übernahme. Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht. München (FBV-Verlag) 2018, 495 Seiten (Johannes R. Kandel)
- Kelly M. Greenhill: Massenmigration als Waffe, Rottenburg (Kopp) 2016, 423 Seiten (Gunter Weissgerber)
- Klaus-Henning Rosen: Grenzland. Meine Zeit mit Willy Brandt, Bonn (Dietz) 2017, 328 Seiten
- Douglas Murray: The Strange Death of Europe. Immigration, Identity, Islam, London – New York – (Bloomsbury) 2017, 343 Seiten
- Eva Quistorp, Richard Schröder und Gunter Weißgerber: Weltoffenes Deutschland? Zehn Thesen, die unser Land verändern, Freiburg i. Breisgau (Herder) 2018, 144 Seiten
- Yanis Varoufakis: Die ganze Geschichte. Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment. München (Antje Kunstmann ) 2017, 664 Seiten
- Edelbert Richter: Deutsche Vernunft – angelsächsischer Verstand. Intime Beziehungen zwischen Geistes- und Politikgeschichte, Berlin (Logos) 2015, 367 Seiten
- Sebastian Maaß: Die Geschichte der Neuen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland, Kiel (Regin) 2014, 368 Seiten
- Spannungsfeld Russland – Ukraine
- Das Haus des Preußischen Landtags als Schlüssel zur Frühgeschichte der DDR
- Ideologie, Nostalgie und Subversion: Willy Brandts 100. Geburtstag
- Extremismus – Überlegungen zu Konzept und Begriff
- Vorbildliches Leben nach dem »Prinzip links«. Hermann und Gerda Webers Erinnerungen
- Orientierungshilfe
- Von der Revolution überraschte Oppositionelle
- Mit grobem Knüppel gegen die Botschaft von St. Marx
- Kulturkampf in der Türkei?
- Neue Geopolitik? Vom begrenzten Nutzen der reinen Frankfurter Theorie
- Der neue Abscheu vor der Demokratie
- Brennpunkt Pakistan
- Nihilismus mit System. Materialien zur Geschichte und Kritik des Neoliberalismus