
von Felicitas Söhner
Unsere Gesellschaft wird älter und steht vor der Frage, den gesellschaftlichen Folgen des demografischen Wandels zu begegnen; gleichzeitig wird kaum ein sozialer Prozess so disparat diskutiert. Fragen der unterschiedlichen generationalen Prägung und damit zusammenhängendes Konfliktpotential beschäftigen die Forschung nicht zuletzt seit dem Demografiebericht der Bundesregierung (2011) und gelten nach wie vor als aktuell. Wie sich diese Prozesse in der Arbeitswelt auswirken, betrachtet Tobias R. K. Heller im Rahmen seiner Soziologiestudien anhand der Situation in institutionalisierten Organisationen und Unternehmen. Heller geht von drei zentralen Elementen aus, die institutionalisierte Organisationen auszeichnen: eine spezifische Zweckorientierung, eine geregelte Arbeitsteilung sowie eine klare Abgrenzung innerhalb und außerhalb der Organisation. Die Transformation der Arbeitswelt versteht er als einen multifaktoriellen Prozess.
- Geschrieben von Söhner Felicitas
- Rubrik: Gesellschaft
von Gunter Weißgerber
- Geschrieben von Weißgerber Gunter
- Rubrik: Gesellschaft
von Helge Buttkereit
Die Linke in der alten Bundesrepublik hat den Notstand immer bekämpft. In den 1960er Jahren mobilisierte alte und neue Linke gemeinsam gegen die Notstandsgesetze, in den 1970er Jahren gegen den Atomstaat und bis in die 1980er Jahre ging es immer wieder gegen den ›Notstand der Demokratie‹. Wer so lange aktiv ist wie Peter Nowak, der erinnert sich daran. Angesichts der aktuellen Krise konstatiert er: Diese Zeit sei vorbei, der Notstand sei auch in der Linken und bei den Linksliberalen salonfähig geworden, als sie überall den Klimanotstand ausrufen ließen.
- Geschrieben von Buttkereit Helge
- Rubrik: Gesellschaft
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Die frei verwendeten Motive stammen von Monika Estermann, Renate Solbach und Ulrich Schödlbauer.
Beliebt in: Gesellschaft
Kolja Zydatiss
Cancel Culture
Demokratie in Gefahr
Münster (SOLIBRO) 2021
Libertas. Jahrbuch für Meinungsfreiheit, Jg. 1, 2021
hrsg. von W. Hopf
Berlin - Münster - Wien - Zürich - London (LIT) 2021, 415 Seiten
Die hysterische Republik
hrsg. von Steffen Meltzer
Ehrenverlag 2021, 246 Seiten
Globkult Magazin
GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER

Telegram: https://t.me/globkult