Globkult Magazin
  • START
    • Autoren A-Z
    • Editorial
    • Impressum/Datenschutz
    • Herausgeber
    • Kontakt
  • POLITIK
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Debatte
      • Werte
      • Linke Lebensläufe
      • Migration
      • Afghanistan
    • Besprechungen
    • Politik / Archiv
  • GESELLSCHAFT
    • Modelle
    • Identitäten
    • Projektionen
    • Besprechungen
    • Gesellschaft / Archiv
  • KULTUR
    • Ausstellungen
    • Fluchten
    • L-iteratur
    • Medien
    • Rezensionen
    • Kultur / Archiv
  • GESCHICHTE
    • Zeitgeschichte
    • Personen
    • Entwicklungen
    • Rezensionen
    • Geschichte / Archiv
  • KOLUMNEN
    • Herbert Ammon: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen
    • Ernst Eichengrün: Zwischenrufe
    • Hans von Storch: Zur Sache Klima
    • Siebgeber et al.: Naturgeschichte der politischen Ideen
    • Steffen Dietzsch: Bannkreis
    • Ulrich Schödlbauer: Nachtbuch
    • Ulrich Siebgeber: Der Stand des Vergessens
      • Archiv
  • IABLIS
  • ACTA LITTERARUM
  • GRABBEAU
  • Modelle
  • Identitäten
  • Projektionen
  • Besprechungen
Die Freiheit Mensch zu sein beruht auf der Freiheit des Urteilens, der Freiheit der Rede, der Freiheit des Handelns, der Freiheit sich zusammenzuschließen und der Freiheit der Bewegung.
Die Freiheit des Urteilens enthält den Anspruch, wahrhaftig zu denken, zu empfinden und zu leben.
Manifesto liberale. Für ein gesichertes Miteinander

Globkult Magazin

Mit Beiträgen von
Herbert Ammon, Perry Anderson, Egon Bahr, Wolf Biermann, Boris Blaha, Peter Brandt, Michael Brie, Steffen Dietzsch, Terry Eagleton, Sigmar Gabriel, Günter Grass, Gerd Held, Stephan Hilsberg, Helmut Roewer, Ulrich Schödlbauer, Friedrich Schorlemmer, Richard Schröder, Hans von Storch, Heinz Theisen, Wolfgang Thierse, Dimitris Tsatsos, Antje Vollmer, Gunter Weißgerber, Ellen Meiksins Wood, Klaus Wowereit, Moshe Zuckermann
u.v.a.

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER

Arnold Schelsky

The Hype Cycle

Uppers and Downers in our Bipolar Culture

 Chicago (Carus Books) 2025, 320 Seiten

 

 

 

Bernd Zeller

Frechheit

Die alternative Autobiographie von Angela Merkel

 Münster (Solibro) 2024, 61 Seiten

 

 

 

Libertas
Jahrbuch für Meinungsfreiheit, Jg. 2, 2022/23

hrsg. von W. Hopf

Berlin - Münster - Wien - Zürich - London (LIT) 2023, 388 Seiten

 

 

 

Murray: Krieg

Douglas Murray

Krieg dem Westen

Aus dem Englischen von Silvia Kinkel

München  (FBV) 2022

 

Meltzer,  Die hysterische Republik

Die hysterische Republik

hrsg. von Steffen Meltzer

Ehrenverlag 2021, 246 Seiten

Bestelladresse

 

Feed-Einträge

Vorbild oder Führung – ein deutsches Dilemma

von Rainer Paris

In einem Cicero-Artikel (Ein Schloss im Nebel, in: Cicero 10/2021) hat der bulgarische Politologe Ivan Krastev das politische Grundproblem Deutschlands nach dem Ende der Merkel-Ära folgendermaßen auf den Punkt gebracht: ›es weiß nicht, wie man eine Führungsrolle übernimmt, ohne Vorbild zu sein‹.

Eine treffende Formulierung – und zugleich ein Verweis auf eine grundlegende Differenz, die in politischen Diskussionen oft verwischt wird. In der Tat: Führung ist etwas ganz anderes als der Wunsch oder das Bestreben, Vorbild zu sein. Ja mehr noch: Auch wer Vorbild ist, muss deshalb keineswegs erfolgreich führen.

Details
Geschrieben von: Paris Rainer
Rubrik: Gesellschaft
Veröffentlicht: 14. November 2021

Weiterlesen …

Bundestagspräsidentin Özuguz?

von Gunter Weißgerber

Es geht das Gerücht, die SPD-Bundestagsfraktion wolle ein Zeichen setzen und Aydan Özuguz zur neuen Bundestagspräsidentin wählen lassen.

Frau Özuguz wurde 1967 in Hamburg geboren, ist Deutsche türkischer Abstammung. Staatsrechtlich spricht nichts gegen eine Bundestagspräsidentin Aydan Özuguz. Deutscher ist, wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Deutsche Staatsbürger können, so sie ins Parlament gewählt wurden, selbstverständlich auch Bundestagspräsident/in werden.

Details
Geschrieben von: Weißgerber Gunter
Rubrik: Gesellschaft
Veröffentlicht: 03. Oktober 2021

Weiterlesen …

Mittagsläuten für die Ungarn

von Gunter Weißgerber

Im Juli 2017 waren wir bei unseren Freunden in Balatonfüred zu Gast. In diese Zeit fiel das Veszprémi Utcazene Fesztivál 2017 – Musik rund um die Innenstadt. Die Veranstalter warben und werben noch immer mit diesen Worten:

»Das Straßenmusik-Festival Veszprém ist zweifelsohne das spektakulärste Ereignis der Stadt! Für ein paar Tage wird Veszprém in eine riesige Open-Air Konzertbühne verwandelt. An jeder Ecke wird Musik gespielt. Auf den Bühnen stehen nicht nur einheimische oder ungarische Bands, von überall aus der Welt kommen Musiker, um hier spielen zu können. Unter den verschiedensten Musikrichtungen findet jeder das Passende. Somit ist dieses Festival nicht nur für Jugendliche, sondern ganz einfach für alle perfekt geeignet.«

Selbstverständlich fuhren wir mit Ildikó, László, Erika und Feri zu diesem internationalen Musikfestival und waren hellauf begeistert. Künstler in vielen Sprachen und allen Hautfarben, ebenso Besucher aus aller Welt zeigten auf ihre natürliche Weise die Vielfalt irdischen Daseins.

Details
Geschrieben von: Weißgerber Gunter
Rubrik: Gesellschaft
Veröffentlicht: 22. Juli 2021

Weiterlesen …

  1. Was sagt der Osten dazu?
  2. Gewissheit in der Wissenschaft und Ungewissheit in der Klimaforschung
  3. Wenn Goliath sich als David tarnt
  4. Nachhaltigkeit – die kleine Schwester des Wärmetods
  5. Plädoyer für eine neue pluralistische Wohnungspolitik
  6. Das Gewaltmonopol liegt beim Staat
  7. ERISTISCHE DIALEKTIK oder Eine Anleitung zur Rechthaberei
  8. Mordtaten aus Wahn oder Ideologie?
  9. Wir nennen es Demokratie
  10. Das Lockdown-Syndrom
  11. Die Angst vor der Triage
  12. Von Menschen und Seuchen
  13. Ausgangssperre fürs Gehirn. Kleine Typologie der Verwirrung
  14. Predigten in Zeiten pandemischer Ungewissheit
  15. Platz der Direktive – Berliner Luft statt Erfurter Puffbohne?
  16. Ich glaube an meine eigene Wahrheit. Ich habe Recht.
  17. Ein entschärfter Begriff des Politischen
  18. Von Visionen und Denkverboten
  19. Fachkräftemangel und Volksbildung in Berlin
  20. Digitalisierung oder Werteorientierung
  21. Demographischer Wandel: Der große Übergang (5)
  22. Demographischer Wandel: Der große Übergang (4)
  23. Demographischer Wandel: Der große Übergang (3)
  24. Eine Schule für alle, eine Schule der Emanzipation. Eine Rede über alte und neue Bildungsziele
  25. Demographischer Wandel: Der große Übergang (2)
  26. Demographischer Wandel: Der große Übergang (1)
  27. Grundeinkommen oder Erwerbstätigenkonto?
  28. Die Rechte und die Linke unter dem Aspekt von Fragen und Spielen
  29. Im Lande östlich des Flusses der bunten und singenden Vögel – Uruguay
  30. Flüchtlinge schützen – Einwanderung begrenzen
  31. ›Flüchtlingskrise‹ – auch eine Argumentationskrise
  32. Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode!
  33. Reale Dystopien vs. Konkrete Utopie
  34. Glanz und Elend der Demokratie - Rede zum Internationalen Tag der Demokratie
  35. Zumutungen eines Weggenossen. Leo Kofler, das Jahr 1968 und die Perspektiven eines sozialistischen Humanismus*
  36. »Hic Rhodos, hic salta!« – Georg Lukács und der Sprung ins Reich der Freiheit
  37. Viktor Agartz und die alternative Elitenbildung
  38. Rudi Dutschke und die Theorie der antiautoritären Revolte

Seite 13 von 26

  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
POLITIK GESELLSCHAFT KULTUR GESCHICHTE
Deutschland Modelle Fluchten Zeitgeschichte
Europa Identitäten L-iteratur Personen
Welt Projektionen Medien Entwicklungen
Besprechungen Besprechungen Ausstellungen Besprechungen
    Besprechungen  

Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G

 

(111) Die Blockflöte hat sich entschlossen, wieder Partei zu sein

Punkt für Punkt

»Und wenn der Trump wieder weg ist, kommen wir dann alle nach Guantanamo?«

Weiterlesen …

Notizen für den schweigenden Leser

  • Nachtbuch IV/141

Kult

  • Der Leviathan vor seinem selbstverschuldeten Tode: Russland vor 1914 (Herbert Ammon)
  • Münchner Fasching und deutsche Zustände
  • Hurra - endlich wieder Katastrophe

Beliebt in: Gesellschaft

  • Axel Bojanowski: Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft, Neu-Isenburg (Westend) 2024, 288 Seiten
  • VW – Teil 1: Die Zerstörung der unternehmerischen Vernunft
  • Transhumanismus – die Leitideologie unserer Zeit
  • Die Kommenden sind nicht die Christen, die schon gar nicht – ein Schulterzucken
  • Bodo Hombach (Hg.): Mission Wahrheit. Wer vermittelt uns ein realistisches Bild unserer Welt, Baden-Baden (Tectum, Die Brost-Bibliothek, Impulse aus dem Ruhrgebiet, Band 6) 2024, 250 Seiten