von Lutz Götze
Der Terminus stammt von Arthur Schopenhauer, genauer: Er hat ihn von Aristoteles übernommen. Unter Rückgriff auf des Griechen »Sophistische Widerlegungen« definierte er:
Aristoteles hatte, in Auseinandersetzung mit den Sophisten Protagoras, Gorgias und anderen, seine dialektische Methode entwickelt, um deren Versuchen, mit Hilfe logischer Schlüsse im Dialog mit Andersdenkenden überzeugend zu wirken, zu widersprechen. Ihnen gehe es, so Aristoteles, nicht um Wahrheitsfindung, sondern um Anerkennung, möglicherweise auch um einen, freilich geringen, Grad an Wahrscheinlichkeit ihrer Aussagen: im Grunde aber um Täuschung. Voraussetzung dessen war ein Feuerwerk an Rhetorik, ein Blendwerk des stilistisch gelungenen Sprechens.
von Herbert Ammon
Die erste Information über das von einem Amoktäter angerichtete Massaker in Nova Scotia erhielt ich am Vormittag des 20.4.2020 durch NPR Berlin. Der Reporter kommentierte die Nachricht von der die Irrsinnstat: Derartige Geschehnisse seien für ein Land wie Kanada eigentlich ungewöhnlich. Das ist nicht falsch, es hat – vor dem Hintergrund der von weniger Gewaltsamkeit geprägten kanadischen Geschichte – mit den im Vergleich zu den USA strengeren Waffengesetzen des Landes zu tun. Über die Motive des Mordschützen zu spekulieren, ist hier nicht der Ort. Immerhin ist denkbar, dass er sich von einem im Februar dieses Jahres in Halifax, der Hauptstadt der Provinz Neuschottland, gerade noch verhinderten Anschlag inspirieren ließ, als drei Männer am Valentinstag Rache an Frauen und/oder dem Feminismus nehmen wollten.
von Ulrich Schödlbauer
Eine Medizinanwältin, von Berufs wegen vertraut mit der Literatur zum C*Virus, das, wie erinnerlich, binnen Wochen das Leben eines ob seiner ökonomischen Effizienz und seiner rechtsstaatlichen Institutionen einst hochgerühmten Landes lahmlegte, die Menschen aus ihren beruflichen Verrichtungen und der Öffentlichkeit vertrieb, das Grundrecht auf Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit pulverisierte und die Gesichter ganz normaler Mitbürger in Masken der Angst vor einem Unbekannten verwandelte, das sich für Otto Normalverbraucher überwiegend in schreienden Überschriften und steil nach oben schießenden Statistik-Kurven manifestiert, – besagte Medizinanwältin … beantragt beim Verfassungsgericht ihres Landes eine einstweilige Verfügung gegen all die hoheitlichen Verfügungen, mit deren Hilfe die gerade Regierenden das Land in besagten Zustand der Schockstarre versetzt haben, um es aus gegebenem Anlass von Grund auf zu sanieren.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G