von Gunter Weißgerber
Es liest sich wie DDR. Es schmeckt wie DDR (allerdings noch mit Bananen). Es riecht wie DDR. Wenn das nicht DDR ist, was ist es dann?
Im Jahr siebenundfünfzig nach Klaus Renfts erstem Verbot 1965, im Jahr siebenunddreißig nach dessen zweitem Verbot 1975, im Jahr siebenundvierzig nach Wolf Biermanns Rausschmiss aus der DDR 1975, im Jahr sechsundvierzig nach Manfred Krugs Unterschrift 1976 unter das Protestschreiben gegen Wolf Biermanns Ausbürgerung, im Jahr neununddreißig nach Udo Lindenbergs DDR-Auftrittsbettelsong Sonderzug nach Pankow an Erich Honecker 1983 fällt einem bundesdeutschem Veranstalter nichts anderes ein als im Stil des DDR-Kulturministers Hans-Joachim Hoffmann folgendes abzusondern:
- Details
- Geschrieben von: Weißgerber Gunter
- Rubrik: Kultur
von Immo Sennewald
»Die unterhaltendste Fläche auf der Erde für uns ist die vom menschlichen Gesicht.«
Das sagte der Physiker, Philosoph und Schriftsteller Georg Christoph Lichtenberg fast 250 Jahre bevor Selfies und Videos, erzeugt mit hunderten Millionen Kameras in Smartphones, verbreitet über Kanäle der ›social media‹ die Welt fluteten. Ein gewaltiger Schub in der Geschichte der Bildermedien, die seit dem 19. Jahrhundert nur eine Richtung kannten: mehr, besser, billiger. Natürlich zogen Gesichter schon viel früher das Augenmerk auf sich, und das eigentlich ›Unterhaltende‹ daran ist bis heute zweierlei:
- Wie stark Mienen die Emotionen von anderen mitschwingen lassen können – egal ob sie real erlebt oder in einem Bild, noch wirksamer im Film, dargestellt werden.
- Was lässt sich aus einem Antlitz herauslesen, was als Information über die hinter der Stirn verborgenen Absichten nutzen – sei ’s eine vom Alter gefurchte oder mit jugendlicher Glätte bezaubernde?
- Details
- Geschrieben von: Sennewald Immo
- Rubrik: Kultur
von Ulrich Schödlbauer
Als die Wissenschaft von der Literatur von den Bildschirmen der Weltpresse verschwand, hinterließ sie der schreibwütigen Menschheit ein kleines schmutziges Andenken: das Narrativ. Narrativ heißt die Erzählung hinter der Erzählung, das Muster der immer gleichen Versatzstücke, aus dem eine Zeit ihre Lieblingsgeschichten gewinnt. Personen und Orte wechseln, der Stoff bleibt sich gleich. So steckt in jeder tragischen Liebesgeschichte ein Stück von Romeo und Julia, in jedem Macron ein kleiner Napoleon, in jeder Kanzlerin die Erinnerung an Einheit und Zwist im Bismarckreich, an Kirchenkampf und Sozialistengesetze – nur die real existierenden Konfliktparteien wechseln. Die Narrative liegen also bereit, sobald die Politiker, die Nachrichtenleute, die Kommentatoren des Weltgeschehens dem Publikum, das bereits im Bilde ist, ihre Versionen des Weltgeschehens auftischen.
- Details
- Geschrieben von: Schödlbauer Ulrich
- Rubrik: Kultur
- Liebe Corona und es liebt dich zurück
- Paris 2019 – Ein Sommerbericht
- Paul Mersmann, Europäer
- Erläuterung zu Michael Sowas Illustration der Maikäfer-Trauer (1868)
- Bleibt die ihr seid
- Vorhauthäuter und Vorhauthüter
- Erregt euch!
- Von der Notwendigkeit, Kultur und Zivilisation zu unterscheiden
- Die kulturelle Herausforderung
- Episode vom Feind
- Multikulturalismus, Hyperkulturalität und Interkulturelle Kompetenz
- Albert Camus – Der Mythos des Sisyphos
- Der Maulwurf und die Lokomotive. Die Beharrlichkeit der Revolution
- Gesellschaftsdämmerung (2): Unsere Moderne wird vergessen
- Gesellschaftsdämmerung (1): Migrationen
- Altamerikanistik und Asienwissenschaften im Dialog
- Imperial culture and cultural imperialism - The case of India
- Kulturwissenschaftliche Neuorientierungen in der späten Moderne
- Thesen zur Politik der Kultur