Globkult Magazin
  • START
    • Autoren A-Z
    • Editorial
    • Impressum/Datenschutz
    • Herausgeber
    • Kontakt
  • POLITIK
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Debatte
      • Werte
      • Linke Lebensläufe
      • Migration
      • Afghanistan
    • Besprechungen
    • Politik / Archiv
  • GESELLSCHAFT
    • Modelle
    • Identitäten
    • Projektionen
    • Besprechungen
    • Gesellschaft / Archiv
  • KULTUR
    • Ausstellungen
    • Fluchten
    • L-iteratur
    • Medien
    • Rezensionen
    • Kultur / Archiv
  • GESCHICHTE
    • Zeitgeschichte
    • Personen
    • Entwicklungen
    • Rezensionen
    • Geschichte / Archiv
  • KOLUMNEN
    • Herbert Ammon: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen
    • Ernst Eichengrün: Zwischenrufe
    • Hans von Storch: Zur Sache Klima
    • Siebgeber et al.: Naturgeschichte der politischen Ideen
    • Steffen Dietzsch: Bannkreis
    • Ulrich Schödlbauer: Nachtbuch
    • Ulrich Siebgeber: Der Stand des Vergessens
      • Archiv
  • IABLIS
  • ACTA LITTERARUM
  • GRABBEAU
  • Modelle
  • Identitäten
  • Projektionen
  • Besprechungen
Die Freiheit Mensch zu sein beruht auf der Freiheit des Urteilens, der Freiheit der Rede, der Freiheit des Handelns, der Freiheit sich zusammenzuschließen und der Freiheit der Bewegung.
Die Freiheit des Urteilens enthält den Anspruch, wahrhaftig zu denken, zu empfinden und zu leben.
Manifesto liberale. Für ein gesichertes Miteinander

Globkult Magazin

Mit Beiträgen von
Herbert Ammon, Perry Anderson, Egon Bahr, Wolf Biermann, Boris Blaha, Peter Brandt, Michael Brie, Steffen Dietzsch, Terry Eagleton, Sigmar Gabriel, Günter Grass, Gerd Held, Stephan Hilsberg, Helmut Roewer, Ulrich Schödlbauer, Friedrich Schorlemmer, Richard Schröder, Hans von Storch, Heinz Theisen, Wolfgang Thierse, Dimitris Tsatsos, Antje Vollmer, Gunter Weißgerber, Ellen Meiksins Wood, Klaus Wowereit, Moshe Zuckermann
u.v.a.

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER

Arnold Schelsky

The Hype Cycle

Uppers and Downers in our Bipolar Culture

 Chicago (Carus Books) 2025, 320 Seiten

 

 

 

Bernd Zeller

Frechheit

Die alternative Autobiographie von Angela Merkel

 Münster (Solibro) 2024, 61 Seiten

 

 

 

Libertas
Jahrbuch für Meinungsfreiheit, Jg. 2, 2022/23

hrsg. von W. Hopf

Berlin - Münster - Wien - Zürich - London (LIT) 2023, 388 Seiten

 

 

 

Murray: Krieg

Douglas Murray

Krieg dem Westen

Aus dem Englischen von Silvia Kinkel

München  (FBV) 2022

 

Meltzer,  Die hysterische Republik

Die hysterische Republik

hrsg. von Steffen Meltzer

Ehrenverlag 2021, 246 Seiten

Bestelladresse

 

Feed-Einträge

Die Selbstbehauptung Ungarns als Modell für eine realistische Politik

von Heinz Theisen

Die Unterscheidung nach West-, Mittel- und Osteuropa ist zu Unrecht aus der Mode gekommen. Mit dem Einheitsbegriff ›Europa‹ werden aber vielfältige kulturhistorisch gewachsene und geografische Unterschiede verwischt.

Die stärkste unterschiedliche Prägung liegt heute darin, dass die ost- und mitteleuropäischen Länder jahrzehntelang von der kommunistischen Utopie beherrscht worden sind. Sie stehen daher utopischen Visionen weitaus ablehnender gegenüber als der nach einer langen Phase des Wohlstandes übermütig werdende Westen. Sie haben keinen Bedarf mehr, Realität und gesunden Menschenverstand wolkigen oder wokigen Phantasien zu opfern.

Details
Geschrieben von: Theisen Heinz
Rubrik: Gesellschaft
Veröffentlicht: 19. Juni 2023

Weiterlesen …

Wie Kinder zu Mitläufern werden

von Immo Sennewald

Wenn Menschen massenhaft Feindbilder übernehmen sollen, erreichen Propagandisten einer höheren Moral – egal welcher Religion oder sonstiger Ideologie – dies nur, indem sie einer hinreichend großen Zahl von Individuen Teilhabe an kollektiver Macht, an kollektivem Nutzen versprechen. Die Nazis gaben ihren Mitläufern zahllose Dienstränge und Ehrenzeichen, Kommunisten verhießen das Reich der leistungslosen Anspruchsberechtigung, das Paradies auf Erden statt im Jenseits. Zugleich zeigten sie ihren Anhängern, bei wem sie sich ihre Reichtümer, ihre Wohlfahrt holen konnten. Die Grundimpulse des Erlangens und Vermeidens wurden auf ›Mir nützt, was jenen schadet‹ fokussiert, denkende Individuen verknäuelten sich in besinnungslosem Feldgeschrei – wie die Schafe mit ›Vierbeiner gut – Zweibeiner schlecht‹ – auf Orwells animal farm oder in klammheimlicher Verschwörung zu gewaltbereiten Kollektiven. Es funktioniert immer und überall – zu besichtigen bei Putins Feldzug gegen die Ukraine, bei Extremisten jeglicher Couleur – und es funktioniert vor allem bei Kindern und Heranwachsenden.

Details
Geschrieben von: Sennewald Immo
Rubrik: Gesellschaft
Veröffentlicht: 07. Mai 2023

Weiterlesen …

Der Irrtum der Künstlichen Intelligenz ist der Mensch

von Lutz Götze

Seit einigen Wochen ist das neueste Sprachmodell von Open AI in Gestalt des ChatbotGPT4 auf dem Markt: Eine künstliche Intelligenz, die nicht nur – wie ihre Vorgänger – Texte erstellen soll, sondern auch Bilder. Die Hoffnungen der Befürworter der Künstlichen Intelligenz waren gewaltig: Ein Chatbot – also eine Maschine, mit der man sich unterhalten kann – könnte Tätigkeiten übernehmen, für die es keine Arbeitskräfte mehr gibt oder die den Menschen entlasten: Roboter in der Industrie und im Gesundheitswesen, Übersetzungen, Schreibarbeiten, Navigationen zu Land, zu Wasser und in der Luft. Aber eben auch Überwachungs- und Bespitzelungssysteme, keineswegs nur in China; obendrein militärische Aktionen (Drohnen). Der Mensch könnte sich, so die steile These, auf individuelle und kreative Tätigkeiten konzentrieren und die Mühsal alltäglicher Routinearbeit überwinden. Eine vollkommen neue Gesellschaft, frei von Fremdbestimmung und Sachzwängen, sei im Entstehen.

Details
Geschrieben von: Götze Lutz
Rubrik: Gesellschaft
Veröffentlicht: 04. Mai 2023

Weiterlesen …

  1. Bequemes Denken
  2. Der geliehene Planet
  3. Drei Tonnen CO2
  4. Ein freier Vollbürger
  5. Abbild des Lebens. Noch eine weitere Deutung des Fußballs
  6. Gut geregelt ist halb tot
  7. Glühende Pflaster
  8. Eine Generation abendländischen Neolyssenkoismus
  9. Der Globalismus - ein Riese auf tönernen Füßen
  10. Von der Trauminsel zum Albtraum: Der Fall Mauritius
  11. Naturrecht – Ade!
  12. Von Facebook zu Meta: Geht ein transhumanistischer Traum in Erfüllung?
  13. Vorbild oder Führung – ein deutsches Dilemma
  14. Bundestagspräsidentin Özuguz?
  15. Mittagsläuten für die Ungarn
  16. Was sagt der Osten dazu?
  17. Gewissheit in der Wissenschaft und Ungewissheit in der Klimaforschung
  18. Wenn Goliath sich als David tarnt
  19. Nachhaltigkeit – die kleine Schwester des Wärmetods
  20. Plädoyer für eine neue pluralistische Wohnungspolitik
  21. Das Gewaltmonopol liegt beim Staat
  22. ERISTISCHE DIALEKTIK oder Eine Anleitung zur Rechthaberei
  23. Mordtaten aus Wahn oder Ideologie?
  24. Wir nennen es Demokratie
  25. Das Lockdown-Syndrom
  26. Die Angst vor der Triage
  27. Von Menschen und Seuchen
  28. Ausgangssperre fürs Gehirn. Kleine Typologie der Verwirrung
  29. Predigten in Zeiten pandemischer Ungewissheit
  30. Platz der Direktive – Berliner Luft statt Erfurter Puffbohne?
  31. Ich glaube an meine eigene Wahrheit. Ich habe Recht.
  32. Ein entschärfter Begriff des Politischen
  33. Von Visionen und Denkverboten
  34. Fachkräftemangel und Volksbildung in Berlin
  35. Digitalisierung oder Werteorientierung
  36. Demographischer Wandel: Der große Übergang (5)
  37. Demographischer Wandel: Der große Übergang (4)
  38. Demographischer Wandel: Der große Übergang (3)
  39. Eine Schule für alle, eine Schule der Emanzipation. Eine Rede über alte und neue Bildungsziele
  40. Demographischer Wandel: Der große Übergang (2)
  41. Demographischer Wandel: Der große Übergang (1)
  42. Grundeinkommen oder Erwerbstätigenkonto?
  43. Die Rechte und die Linke unter dem Aspekt von Fragen und Spielen
  44. Im Lande östlich des Flusses der bunten und singenden Vögel – Uruguay
  45. Flüchtlinge schützen – Einwanderung begrenzen
  46. ›Flüchtlingskrise‹ – auch eine Argumentationskrise
  47. Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode!
  48. Reale Dystopien vs. Konkrete Utopie
  49. Glanz und Elend der Demokratie - Rede zum Internationalen Tag der Demokratie
  50. Zumutungen eines Weggenossen. Leo Kofler, das Jahr 1968 und die Perspektiven eines sozialistischen Humanismus*
  51. »Hic Rhodos, hic salta!« – Georg Lukács und der Sprung ins Reich der Freiheit
  52. Viktor Agartz und die alternative Elitenbildung
  53. Rudi Dutschke und die Theorie der antiautoritären Revolte

Seite 8 von 26

  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
POLITIK GESELLSCHAFT KULTUR GESCHICHTE
Deutschland Modelle Fluchten Zeitgeschichte
Europa Identitäten L-iteratur Personen
Welt Projektionen Medien Entwicklungen
Besprechungen Besprechungen Ausstellungen Besprechungen
    Besprechungen  

Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G

 

(111) Die Blockflöte hat sich entschlossen, wieder Partei zu sein

Punkt für Punkt

»Und wenn der Trump wieder weg ist, kommen wir dann alle nach Guantanamo?«

Weiterlesen …

Notizen für den schweigenden Leser

  • Nachtbuch IV/141

Kult

  • Der Leviathan vor seinem selbstverschuldeten Tode: Russland vor 1914 (Herbert Ammon)
  • Münchner Fasching und deutsche Zustände
  • Hurra - endlich wieder Katastrophe

Beliebt in: Gesellschaft

  • Axel Bojanowski: Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft, Neu-Isenburg (Westend) 2024, 288 Seiten
  • VW – Teil 1: Die Zerstörung der unternehmerischen Vernunft
  • Transhumanismus – die Leitideologie unserer Zeit
  • Die Kommenden sind nicht die Christen, die schon gar nicht – ein Schulterzucken
  • Bodo Hombach (Hg.): Mission Wahrheit. Wer vermittelt uns ein realistisches Bild unserer Welt, Baden-Baden (Tectum, Die Brost-Bibliothek, Impulse aus dem Ruhrgebiet, Band 6) 2024, 250 Seiten