- nationaljüdisch, sozialrevolutionär, kritisch gegenüber Zionismus und Marxismus
von Arno Klönne
Eine wissenschaftliche Studie über Chaim Zhitlowsky hat Kay Schweigmann-Greve jetzt veröffentlicht, als ideengeschichtlich-politische Biographie. Über wen? - So werden hierzulande auch belesene Interessenten an der Geschichte der Linken etwas verwundert fragen - die historische Gestalt, deren Werk und Wirken das Buch nachzeichnet, ist in der einschlägigen deutschen Literatur nicht zu entdecken, obwohl sie mit der Sozialdemokratie im Wilhelminischen Reich in vielen Verbindungen stand.
- Details
- Geschrieben von: Klönne Arno
- Rubrik: Geschichte
– ein unabhängiger Linkssozialismus im geteilten Deutschland
von Peter Brandt
Der Ost-West-Konflikt während der viereinhalb Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, insbesondere in der Phase des offenen Kalten Krieges zwischen den späten 40er und den frühen 60er Jahren, hatte die Tendenz, sich alle politischen und sozialen Konflikte unter- bzw. zuzuordnen, auch wenn sie eigentlich gar nicht in das Schema der Blockkonfrontation passten.
- Details
- Geschrieben von: Brandt Peter
- Rubrik: Geschichte
von Herbert Ammon
Erik Larson: In the Garden of Beasts. Love, Terror, and an American Family in Hitler´s Berlin, New York (Crown) 2011, 448 Seiten.
Das Buch des Journalisten Erik Larsen ziert die Bestseller-Liste der New York Times. Zu erwarten ist ein Opus, das vor der Kulisse der braunen Masseninszenierungen erneut die alte Geschichte von den Bösen und den Guten erzählt.
- Details
- Geschrieben von: Ammon Herbert
- Rubrik: Geschichte
- Der ersehnte dritte Weg
- Tagebuch des Umbruchs – Gorbatschow und die deutsche Frage
- Deutsch-polnische Kontroversen. Der polnische Historiker Tomasz Szarota über Ressentiments und Kernfragen
- Königgrätz, Koblenz, Kreisau: Orte der Moltkes
- Anne Nelson: Die Rote Kapelle
- Ein alter Tory als Mythenzertrümmerer
- Patriotische Dissidenten vor 1989
- »Weder rechts noch links«. Französische Geistesverwandte der Konservativen Revolution
- Sisyphus: Richard Müller
- Implacabilis: Karl Liebknecht
