von Ulrich Schödlbauer
Eine Medizinanwältin, von Berufs wegen vertraut mit der Literatur zum C*Virus, das, wie erinnerlich, binnen Wochen das Leben eines ob seiner ökonomischen Effizienz und seiner rechtsstaatlichen Institutionen einst hochgerühmten Landes lahmlegte, die Menschen aus ihren beruflichen Verrichtungen und der Öffentlichkeit vertrieb, das Grundrecht auf Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit pulverisierte und die Gesichter ganz normaler Mitbürger in Masken der Angst vor einem Unbekannten verwandelte, das sich für Otto Normalverbraucher überwiegend in schreienden Überschriften und steil nach oben schießenden Statistik-Kurven manifestiert, – besagte Medizinanwältin … beantragt beim Verfassungsgericht ihres Landes eine einstweilige Verfügung gegen all die hoheitlichen Verfügungen, mit deren Hilfe die gerade Regierenden das Land in besagten Zustand der Schockstarre versetzt haben, um es aus gegebenem Anlass von Grund auf zu sanieren.
- Details
- Geschrieben von: Schödlbauer Ulrich
- Rubrik: Gesellschaft
von Ulrich Schödlbauer
Montag, 23. März 2020. Bars und Restaurants geschlossen, desgleichen Geschäfte, deren Angebot nicht unter den täglichen Gebrauch fällt. Untersagt ist bereits das öffentliche Zusammenstehen und -gehen in Gruppen, es sei denn, man sei familiär unterwegs. Das grundgesetzlich verbriefte Versammlungs- und Demonstrationsrecht: ein Fetzen Papier, in Windeseile dringlicheren Erfordernissen geopfert. Apropos Papier… In den weiterhin geöffneten Lebensmittelgeschäften sind die Regale für Toilettenpapier und Haushaltstücher leergeräumt. Die Leute beginnen Grundnahrungsmittel wie Reis und Nudeln zu horten. Geschlossen sind die Büros, ihre Insassen ins Home Office und an den häuslichen Kühlschrank entlassen. Vor einzelnen Geschäften, auch Apotheken, sammeln sich erste Schlangen, da nur eine begrenzte Anzahl von Kunden Eingang erhält. Bauluft macht frei: An der Großbaustelle gegenüber gehen die Arbeiten ihren gewohnten Gang.
- Details
- Geschrieben von: Schödlbauer Ulrich
- Rubrik: Gesellschaft
von Ute Altanis-Protzer
Was passiert in einer Katastrophe? Ob Erdbeben, Tsunamis, große Terrroranschläge oder Kriegszustände: es werden viele Menschen gleichzeitig betroffen. Dabei kann eine Grenze der medizinischen Versorgung erreicht werden. Diese Grenze wurde uns gerade durch die Bilder aus Italien im Kampf gegen Covid19 schmerzhaft vor Augen geführt.
- Details
- Geschrieben von: Altanis-Protzer Ute
- Rubrik: Gesellschaft
- Von Menschen und Seuchen
- Ausgangssperre fürs Gehirn. Kleine Typologie der Verwirrung
- Predigten in Zeiten pandemischer Ungewissheit
- Platz der Direktive – Berliner Luft statt Erfurter Puffbohne?
- Ich glaube an meine eigene Wahrheit. Ich habe Recht.
- Ein entschärfter Begriff des Politischen
- Von Visionen und Denkverboten
- Fachkräftemangel und Volksbildung in Berlin
- Digitalisierung oder Werteorientierung
- Demographischer Wandel: Der große Übergang (5)
- Demographischer Wandel: Der große Übergang (4)
- Demographischer Wandel: Der große Übergang (3)
- Eine Schule für alle, eine Schule der Emanzipation. Eine Rede über alte und neue Bildungsziele
- Demographischer Wandel: Der große Übergang (2)
- Demographischer Wandel: Der große Übergang (1)
- Grundeinkommen oder Erwerbstätigenkonto?
- Die Rechte und die Linke unter dem Aspekt von Fragen und Spielen
- Im Lande östlich des Flusses der bunten und singenden Vögel – Uruguay
- Flüchtlinge schützen – Einwanderung begrenzen
- ›Flüchtlingskrise‹ – auch eine Argumentationskrise
- Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode!
- Reale Dystopien vs. Konkrete Utopie
- Glanz und Elend der Demokratie - Rede zum Internationalen Tag der Demokratie
- Zumutungen eines Weggenossen. Leo Kofler, das Jahr 1968 und die Perspektiven eines sozialistischen Humanismus*
- »Hic Rhodos, hic salta!« – Georg Lukács und der Sprung ins Reich der Freiheit
- Viktor Agartz und die alternative Elitenbildung
- Rudi Dutschke und die Theorie der antiautoritären Revolte