von Ulrich Siebgeber
Stephen Bannon, den in Deutschland niemand zitieren darf, ohne sich der üblichen Formeln des Exorzismus zu bedienen, durfte darüber seit längerem plaudern, jetzt zieht es peu à peu auch in die Köpfe deutscher Redakteure ein: der ›Handelskrieg‹ zwischen den USA und China, angeblich von Donald Trump zu Klamaukzwecken vom Zaun gebrochen, um seinen Anhängern ein Spektakel nach ihrem Geschmack zu bieten, ist offenbar bloß ein Gesicht jenes strategisch angelegten Krieges um die Vorherrschaft auf diesem Planeten, der lange im Kommen war (man erinnere sich an die Verlautbarungen des Project for the New American Century und die heftigen Reaktionen, die es hervorrief) und nun wirklich entbrannt zu sein scheint.
- Geschrieben von Siebgeber Ulrich
- Rubrik: Der Stand des Vergessens
von Ulrich Siebgeber
»Unfassbar! Ich verstehe nicht, dass…« Wenn alle, die nicht verstehen können, was sie ganz gut verstehen, aufhören würden, nicht zu verstehen und zu verstehen zu geben, dass sie ganz gut verstehen, warum jemand wie sie nicht verstehen kann, dann wäre das ein großer Schritt für die Menschheit und ein kleiner ... Ausrutscher für den, der plötzlich versteht, dass er versteht und warum er es nicht versteht. So oder ähnlich ließe sich ausdrücken, was Menschen umtreibt, die inständig auf der Auskunft beharren, es gebe keine Zensur, nur Anstand. Wer gibt solche Auskünfte? Der Zensor vermutlich oder der Regisseur hinter dem Zensor. Regisseure haben, wenn es um Anstand geht, ohnehin ihre eigenen Vorstellungen. Sie wissen, dass erst dort, wo der Anstand flöten geht, der Rubel zu rollen beginnt. Also bemühen sie den Anstand, wann immer sich eine Gelegenheit bietet, und lassen ihn kommen. Das ist nicht nett, das ist nicht schön, das ist nicht anständig, aber es zieht die Leute in ihren Bann. Kommt der Anstand, so geht der Verstand, bleibt der Verstand, so steht der Anstand kopf: So sieht es aus.
- Geschrieben von Siebgeber Ulrich
- Rubrik: Der Stand des Vergessens
von Ulrich Siebgeber
In den Jahrzehnten, in denen die Jugend zunächst der westlichen Hemisphäre, nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zunehmend auch Mittel- und Osteuropas, in grüne Weltrettungsprojekte eingespeist wurde, hat sich die Konsumsphäre radikal ausgeweitet, die weltweite Müllproduktion vervielfacht, das Artensterben beschleunigt und die Versiegelung der Böden rasant an Fahrt gewonnen. Währenddessen ist der Autobestand explodiert, das Flugzeug hat sich vom Exklusiv- zum Standardtransportmittel gemausert, die PS-Zahlen der Alltagsrenner strebten in astronomische Höhen und die gefahrene Kilometerzahl pro Person und Zeiteinheit ›im eigenen Wagen‹ erreichte ihr Allzeithoch – ein prägnanter Fall von Learning by doing, vor allem, wenn man bedenkt, dass die Grünen überall in den Parlamenten sitzen, fast alle Nichtregierungsorganisationen ihrer Agenda folgen, die Mehrzahl der Journalisten zu ihrer Unterstützerszene gerechnet wird und sie allerorten mehr oder minder direkt an den Regierungsgeschäften beteiligt sind.
- Geschrieben von Siebgeber Ulrich
- Rubrik: Der Stand des Vergessens
Der Stand des Vergessens / Archiv
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Die frei verwendeten Motive stammen von Monika Estermann, Renate Solbach und Ulrich Schödlbauer.