Globkult Magazin
  • START
    • Autoren A-Z
    • Editorial
    • Impressum/Datenschutz
    • Herausgeber
    • Kontakt
  • POLITIK
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Debatte
      • Werte
      • Linke Lebensläufe
      • Migration
      • Afghanistan
    • Besprechungen
    • Politik / Archiv
  • GESELLSCHAFT
    • Modelle
    • Identitäten
    • Projektionen
    • Besprechungen
    • Gesellschaft / Archiv
  • KULTUR
    • Ausstellungen
    • Fluchten
    • L-iteratur
    • Medien
    • Rezensionen
    • Kultur / Archiv
  • GESCHICHTE
    • Zeitgeschichte
    • Personen
    • Entwicklungen
    • Rezensionen
    • Geschichte / Archiv
  • KOLUMNEN
    • Herbert Ammon: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen
    • Ernst Eichengrün: Zwischenrufe
    • Hans von Storch: Zur Sache Klima
    • Siebgeber et al.: Naturgeschichte der politischen Ideen
    • Steffen Dietzsch: Bannkreis
    • Ulrich Schödlbauer: Nachtbuch
    • Ulrich Siebgeber: Der Stand des Vergessens
      • Archiv
  • IABLIS
  • ACTA LITTERARUM
  • GRABBEAU
  • Werte
  • Afghanistan
  • Linke Lebensläufe
  • Migration
  • Daseinsvorsorge

Lucius Garganelli: Rote Zora

Die Freiheit Mensch zu sein beruht auf der Freiheit des Urteilens, der Freiheit der Rede, der Freiheit des Handelns, der Freiheit sich zusammenzuschließen und der Freiheit der Bewegung.
Die Freiheit des Urteilens enthält den Anspruch, wahrhaftig zu denken, zu empfinden und zu leben.
Manifesto liberale. Für ein gesichertes Miteinander

Kolumnen

Globkult Magazin

Mit Beiträgen von
Herbert Ammon, Perry Anderson, Egon Bahr, Wolf Biermann, Boris Blaha, Peter Brandt, Michael Brie, Steffen Dietzsch, Terry Eagleton, Sigmar Gabriel, Günter Grass, Gerd Held, Stephan Hilsberg, Helmut Roewer, Ulrich Schödlbauer, Friedrich Schorlemmer, Richard Schröder, Hans von Storch, Heinz Theisen, Wolfgang Thierse, Dimitris Tsatsos, Antje Vollmer, Gunter Weißgerber, Ellen Meiksins Wood, Klaus Wowereit, Moshe Zuckermann
u.v.a.

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER

Feed-Einträge

Warnungen vor dem Krieg

von Holger Czitrich-Stahl

Wer im Vorfeld des ersten Weltkrieges nach warnenden Stimmen sucht, wird sie bei der deutschen Sozialdemokratie finden. Dass die SPD den deutschen Militarismus dabei als besonders gefährliches Element brandmarkte, kann durchaus als ein   Argument gegen die These Christopher Clarks vom gemeinsamen „Hineinschlittern“ in den Krieg angesehen werden. Es hilft ein Blick in die Jahre vor dem Kriegsausbruch im Sommer 1914, als der internationale Konfliktstoff vernehmbar an Explosionskraft zunahm und sich in ersten regionalen Kriegen äußerte.

Details
Geschrieben von: Czitrich-Stahl Holger
Rubrik: Debatte
Rubrik: Werte
Veröffentlicht: 28. Dezember 2014

Weiterlesen …

Ostdeutsche Reflexionen über westdeutsche Befürworter der Wiedervereinigung

von Stephan Hilsberg

Die Anhänger des im Grundgesetz festgehaltenen Wiedervereinigungsgebots sahen sich von ihrer ursprünglichen Mainstream-Position im Westdeutschland der 50er Jahre in  den 70er und 80er Jahren zunehmend an den Rand der öffentlichen Debatte gedrängt. So nachvollzieh- und erklärbar dieser Prozess heute erscheint, stellt sich angesichts der Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands und auch des zu konstatierenden Erfolgs des Prozesses der inneren Einheit die Frage, ob er auch  gerechtfertigt war. In den USA gibt es zu dieser Frage inzwischen einen ganz anderen Diskurs als hierzulande. Jenseits des Atlantiks ist die deutsche Teilung der Schlüssel für das Entstehen des Kalten Krieges und logischerweise ihre Überwindung der Schlüssel zu dessen Ende. In der deutschen Geschichtsdebatte sind indes noch immer zu sehr die Denkmuster der 80er Jahren zu spüren, wirken alte Denkmuster und Tabus noch  heute nach.

Details
Geschrieben von: Hilsberg Stephan
Rubrik: Debatte
Rubrik: Werte
Veröffentlicht: 23. November 2013

Weiterlesen …

Die Oktoberrevolution im Urteil der deutschen Arbeiterbewegung

von Siegfried Heimann

Als anlässlich des 80. Jahrestages der Oktoberrevolution Bilder von einer großen Demonstration in Moskau in der Presse zu sehen waren, gab es ein Bild, das für mich bemerkenswert ehrlich - wenn auch von den Demonstranten wohl so nicht gemeint - an die Oktoberrevolution erinnerte. Es war ein Bild, auf dem Stalin und Lenin zusammen zu sehen waren.

Details
Geschrieben von: Heimann Siegfried
Rubrik: Debatte
Rubrik: Werte
Veröffentlicht: 06. Oktober 2013

Weiterlesen …

Seite 3 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
POLITIK GESELLSCHAFT KULTUR GESCHICHTE
Deutschland Modelle Fluchten Zeitgeschichte
Europa Identitäten L-iteratur Personen
Welt Projektionen Medien Entwicklungen
Besprechungen Besprechungen Ausstellungen Besprechungen
    Besprechungen  

Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G

 

(111) Die Blockflöte hat sich entschlossen, wieder Partei zu sein

Punkt für Punkt

»Und wenn der Trump wieder weg ist, kommen wir dann alle nach Guantanamo?«

Weiterlesen …

Notizen für den schweigenden Leser

  • Nachtbuch IV/141

Kult

  • Der Leviathan vor seinem selbstverschuldeten Tode: Russland vor 1914 (Herbert Ammon)
  • Münchner Fasching und deutsche Zustände
  • Hurra - endlich wieder Katastrophe