
von Ulrich Schödlbauer
George Friedman, den breiten Kreisen weniger vertraut als der Boxer George Foreman, aber in der abgehobenen Welt der geostrategischen Berater ein Schwergewicht, hat den USA eine dreifache Krise attestiert: eine ökonomische, eine institutionelle und eine konstitutionelle. Für jede von ihnen zeichnen unterschiedliche Faktoren verantwortlich, aber gemeinsam haben sie das Zeug dazu, Epoche zu machen, d.h. eine Zäsur zu bilden, nach der die Welt ein anderes Aussehen haben wird. Wohlgemerkt, eine Welt, denn drunter machen es die USA nicht, wie einige europäische Staaten, darunter der hiesige, es gerade nicht zu ihrer reinen Freude erfahren. Welch Glück, dass Friedman, gestützt auf eine Zyklenlehre, die wohl uramerikanisches Gottvertrauen voraussetzt, den Zeitraum der Tripelkrise aufs laufende Jahrzehnt begrenzt – ein neuer Präsident wird erscheinen und alles wird gut werden.
Auch wenn wir schon von überstürzter Schnelligkeit im Krieg gehört haben, so haben wir noch nie von einer klugen, aber lang hinausgezögerten Operation gehört. Denn es hat noch nie einen langwierigen Krieg gegeben, der einem Land Nutzen gebracht hat.
Sun Tsi: Die Kunst des Krieges, Ziff. II.6 und 7.
von Helmut Roewer
Deutschland hat in den letzten 110 Jahren zwei Zweifrontenkriege geführt, die als Erster und Zweiter Weltkrieg in die Geschichtstabellen eingegangen sind. Es hat beide Kriege mit Pauken und Trompeten verloren. Vor sieben Monaten hat es erneut einen Krieg eröffnet, indem es in die sogenannten Sanktionen der USA gegen Russland eingestiegen ist, und, während ich diese Zeilen schreibe (Ende September bis Mitte Oktober 2022), ist die deutsche Regierung überdies mutwillig in einen Zweifrontenkrieg eingetreten, indem sie zusätzlich China den Wirtschaftskrieg erklärt hat. Für diejenigen Leser, die das für übertrieben halten, hier die zugehörigen Einzelheiten:
von Max Ludwig
In der Ukraine führt die NATO Krieg gegen Russland mit der Absicht, im Land einen Systemwechsel herbeizuführen, wie das auch für Irak, Afghanistan, Libyen oder Syrien vorgesehen war. Ein Freund fasste es folgendermaßen zusammen: »Die Ukraine soll, obwohl sie früher fest ein Bestandteil der russischen Einflusszone war, in die Gruppe des kollektiven Westens wechseln und kulturell, militärisch und ökonomisch Frontstaat gegen Russland werden. Ferner soll als mittelfristiges Ziel in Russland ein Regimewechsel herbeigeführt werden, kurzfristig soll Russland geächtet, geschwächt und isoliert werden.«
Es soll in Russland ein dem Westen genehmes politisches System etabliert werden, das ihm die Ausbeutung russischer Ressourcen ermöglicht – nach dem Muster der westlichen Unterwerfung der kohlenwasserstoffreichen arabischen Länder. Wie kommen wir auf diese Idee? Lässt sie sich verwirklichen?
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G