von Milutin Michael Nickl
Worin könnte das Akzeptanzfähige der Rollenunion und Risikokommunikation Catos des Älteren bestehen? Fast 2200 Jahre danach? An philologischen, philosophischen und pädagogischen Deutungsversuchen mangelt es nicht. Das wird nicht ignoriert, aber auch nicht näher berücksichtigt. Das kommunikationspragmatisch, publizistisch und politisch Interessante an Catos Orator-Konzeption, Repäsentanz- und Risikokommunikation steht hier zur Debatte.
- Details
- Geschrieben von: Nickl Michael Milutin
- Rubrik: Kultur
von Herbert Ammon
Vor ein paar Wochen brachte ich meine Liebe zu Yahoo.com in die Diskurse zur globalen Kultur ein. Es ging um den in diesem unseren Lande unerlässlichen Nachweis politischer oder, was auf dasselbe hinausläuft, politisch korrekter Bildung. Ich unterließ den Hinweis, dass ich per Mausklick zuweilen auf welt-online.de als weiteres Informationsmedium zurückgreife. Der Grund: Dort im Hause Springer – mit taz-Genossenschafter und Guttenberg-Promotor Kai Dieckmann an der Spitze - sprudelt die reinste Quelle demokratischen Denkens in der Berliner Republik.
- Details
- Geschrieben von: Ammon Herbert
- Rubrik: Kultur
von Herbert Ammon
Es soll ›Rechte‹ geben, gewiss auch einige an der Dialektik des Fortschritts verzweifelnde ›Linke‹, die sich dem von globalisiertem Kauderenglisch durchsetzten Gebrauch des Internets als ›User‹, worunter im verständnisvollen Jargon von Streetworkern auch Heroinsüchtige fallen, verweigern. Wie diese Leute zurechtkommen, ist mir nicht klar. Vermutlich telefonieren sie stundenlang per Flatrate, wie´s alle machen, obenan das Liebestrio
- Details
- Geschrieben von: Ammon Herbert
- Rubrik: Kultur