
von Christoph Jünke
Vorbemerkung: Vor vierzig Jahren, im Jahre 1978, erschien im Wagenbach-Verlag Peter Brückners »Versuch, uns und anderen die Bundesrepublik zu erklären«. Das Buch wurde damals, wie viele andere Werke desselben Autors, stark beachtet, ist heute jedoch weitgehend vergessen. Christoph Jünke hat einen neuen Blick auf das Buch geworfen.
von Holger Czitrich-Stahl
Wenn Alexander Dobrindt (CSU) zum Jahresbeginn von einer bevorstehenden ›konservativen Revolution‹ schwadronierte, so bediente er mit diesem Terminus typische Denkbilder eines Diskurses, der ›1968‹ ausschließlich als ein Synonym für kulturellen Niedergang, Abwendung von der Leistungsgesellschaft, schlechte Manieren, Multikulti, Feminismus usw. thematisiert und negativ fixiert. Hierin wissen sich eingefleischte Traditionskonservative und deutschalternative Neocons einig. Der Deutungskampf um die ›Chiffre 1968‹ (Wolfgang Kraushaar) ist längst in vollem Gange, und momentan befinden sich die Gegner der Kulturrevolution von vor fünfzig Jahren in der Offensive.
von Jürgen Hofmann
Mit seinem Titel greift der Autor einen lakonischen Kommentar auf, den ein Unbekannter als Graffito an Berliner Gemäuer hinterlassen hatte. Für einen Staat, den es nie gab, ist der politische, institutionelle, finanzielle und personelle Aufwand seiner Erforschung und Deutung enorm. Er übertrifft bei weitem die Aufmerksamkeit, die der Geschichte der Bunderepublik gewidmet wird. Fußnoten der Geschichte können offensichtlich einen erstaunlichen Nachhall entwickeln. Dabei steckt die DDR-Forschung der zurückliegenden Jahrzehnte in einer politisch gewollten und sich selbst reproduzierenden Sackgasse. Renommierte Zeithistoriker haben das längst bemerkt und verlangen deshalb nach »neuen Perspektiven auf ein altes Thema«. (Siehe Ulrich Mählert, Hg.: Die DDR als Chance. Neue Perspektiven auf ein altes Thema, Berlin 2016) Zukunft wird DDR-Geschichte als historische Disziplin nur haben, wenn sie aus der Umklammerung durch politische Interessen heraustritt.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2023 Monika Estermann: Lascaux