
von Ulrich Siebgeber
Der Bote ist die Botschaft. Das bestätigt sich gerade aufs Neue angesichts des drastischen Vertrauensentzugs, den der Verein Deutsche Umwelthilfe (DUW) durch die herrschende Politik erfährt, nachdem die ersten Fahrverbote in deutschen Innenstädten erlassen und weitere in Sicht sind. Dabei darf daran erinnert werden, dass auch die Deutsche Umwelthilfe vor Gericht nur erstreiten kann, was vorher in EU-Amtsstuben ausgebrütet, vom EU-Parlament für gut befunden und vom Deutschen Bundestag, von Ländern und Kommunen in geltendes Recht und entsprechende Verordnungen umgesetzt wurde. Nun, da es fühlbar wird und sich in Wählervoten umzusetzen droht, ist der Bösewicht rasch gefunden, der das ihm vom Gesetzgeber eingeräumte Recht wahrnimmt, geltendes Recht einzuklagen: ein absurder Vorgang, der den Stand politischer Dissoziation im Staat derer, die schon länger hier sind, plastisch illustriert.
von Rolf Schwanitz
Im Verlaufe meiner politischen Tätigkeit in Amt und Mandat habe ich auch unzählige Diskussionen über den Zustand der früheren DDR-Wirtschaft erlebt. Nostalgie und Wehmut sind damals, in den 90er Jahren, nur selten aufgekommen. Zu nah und klar waren noch die eigenen Erlebnisse und Erinnerungen der Menschen an die maroden Zustände im untergegangenen ostdeutschen ›Arbeiter- und Bauernparadies‹. Brauchte es in solchen Debatten für allzu Vergessliche dennoch eine kleine ›Erinnerungshilfe‹, so hatte ich stets zwei kleine Zettel dabei. Der erste Zettel war ein kleiner Auszug aus dem sogenannten ›Schürer-Papier‹ – jenem Geheimbericht...
von Richard Schröder
Petra Köpping hat in diesem Buch ihre Forderung nach einer Wahrheitskommission für die Nachwendezeit untermauert, die das Unrecht und die Kränkungen zur Darstellung bringen soll, die Ostdeutschen namentlich durch die Politik der Treuhandanstalt widerfahren seien. Denn diese habe im Interesse der westlichen Konkurrenz überlebensfähige ostdeutsche Unternehmen ruiniert, dadurch Existenzen vernichtet und Lebensleistungen zerstört. Jene Demütigung transformiere sich nun in den Hass und die Wut ostdeutscher Demonstranten, etwa bei Pegida.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2023 Monika Estermann: Lascaux