von Ulrich Siebgeber

Nun, es sollte einmal gesagt werden, beiläufig meinethalben, aus Anlass einer beliebigen Preisverleihung: Jürgen Wölbing ist ein bedeutender Künstler, ein Zeichner und Grafiker, aus dessen Fingerspiel die feinsten Ungeheuerlichkeiten hervorgegangen sind, einer von denen, die den durchsichtigen Stab gefunden haben, mit dem man die Lamellen der Wirklichkeit auseinanderdreht, weniger, um hindurchzusehen, als sich an dieses Spiel zu verlieren.

Man sieht aber wirklich hindurch, nicht in ein ausgepinseltes Drüben, keine Vision, bewahre: man sieht das Fadenscheinige, die losen Enden. Eine perspektivlose Sonne spielt mit ihnen, lässt sie erglimmen oder stumpf ins Abseits stechen und entgleiten. Man sieht diese Enden so, wie man durch die Finger sieht – eine Kinderübung, die unter Erwachsenen zur groben Phrase verkümmert. Hier gibt es keine forcierten Kinder-Blicke, alles ist erwachsen. Kein heiliger Klee wächst in diesen Blättern. Nur der nicht minder heilige Benjamin geistert durch sie hindurch. Dieser Zeichner ist, wie viele andere, von jenem Jahrzehnt gezeichnet, das jetzt bald ein halbes Jahrhundert zurückliegt und allenorts Leichen produziert, wirkliche und metaphorische. Das Leichengift der sechziger Jahre, das mehr Wirkstoffe enthält als ein aufgeblasener ’68er Mythos zulassen möchte, steckt in Wölbings Blättern, es ist ihr Opium, ihr Absinth, ihr LSD. In feiner Dosierung entströmt es ihnen, man kann jahrzehntelang damit leben. Dann spürt man seine Wirkungen wie ein alter Bauer das Gliederreißen oder das Rheuma, das für so vieles steht.

Vielleicht hat sich der Zeichner irgendwann ins Gebirge verirrt. Wir wissen es nicht, vermutlich geben die Aufzeichnungen darüber nichts her. Die chinesische Tuschezeichnung ist ein mächtiger Zeiger, gleich daneben, in einem wohltuenden Abseits, die Romantik. Man geht durch Türen und ›ist der Welt verloren‹, wie es bei den Klassikern heißt. Man poltert auch nicht geraden Ganges hinein. Man biegt, neugierig tastend, ein wenig ab, betastet diesen, betastet jenen Gegenstand und ist gebannt – von einem Gemälde vielleicht in einem Bildband, der einem von einer Ausstellung zugeschickt wurde. Es rührt die nur in dicken Geldbündeln aufzuwiegende Weltfremdheit und man weiß nicht mehr so recht, was dieses Wort bedeutet... So etwa könnte es gehen. Vielleicht auch anders. Man nennt das, ohne viel Überzeugung, Kairos. Wölbing konnte ein Leben lang pfiffig verschweigen, worum es ihm geht. Er hat niemandem das Recht verwehrt, so zu reden, er hat selbst diese Anläufe produziert, es so zu sagen, aber es ging nicht. Es ging und geht nicht. Die Hand ist schneller, sie ist langsamer. Sie ist genauer. Man kann ihr die Bebilderung eines Buches anvertrauen wie eine feine Lötarbeit und darf sicher sein, dass ›es geht‹. Warum auch immer. An diesen Aufbrüchen, aus was auch immer, von was auch immer, ins ganz oder halb Abgewandte, erkennt man seine Sachen. Was in seine Bilder gerät, hebt sich hinweg. Nicht unfriedfertig, nicht maulend, keineswegs glänzenden Gesichts oder erwartungsvoll, aber: es hebt sich hinweg und bedarf dazu keines Wortes. Vor Wölbings Bildern erlernt niemand das Schweigen, man kann es.

Das sagt sich dahin, aber so ist es nicht. Wölbing hat seine Blätter immer fortgegeben, wie sie entstanden – eine romantische Geste, die sich als gesellschaftskritisch missverstand. Noch existiert kein Werkverzeichnis, noch haben die Museen ihre Scheinwerfer nicht auf dieses Œuvre gerichtet, die Verlage schichten ihre wunderbar bebilderten Bücher vermutlich von einer Lagerecke in die andere, Sammler schütteln milde den Kopf über die sich nicht entwickelnde Anlage, das wird sich ändern. Der Zeichner ist seit Jahren verstummt. Der Schweigende ist verstummt. Was alle aufs höchste irritiert, die ihn kannten und kennen, hat die öffentliche Seite mit der ihr eigenen Gleichgültigkeit quittiert. Wo so viele auf der Strecke bleiben, dreht man sich besser nicht um. Das ist schade, dadurch entgeht einem manches, ein Blick zum Beispiel, der einen zeichnen könnte. Wer will das schon. All diese im Fortgehen begriffenen Landschaften aus Heterogenem senden diesen Blick aus. Nein, du bleibst, wo du bist, sagt dieser Blick, du bleibst hier. Ich bin weiter. Von mir aus betrachtet ist deine Existenz fadenscheinig, aber das kann nicht dein Blick sein, sonst wären wir weiter. Das ist nicht der Fall. Was immer der Fall sein mag, aber das ist nicht der Fall. Wir kommen nicht weiter. Das mag eine gesellschaftliche Wahrheit sein. Wenn dem so ist, lass sie uns verschweigen. Lass sie uns einfach... verschweigen. Ich bin nicht deine Wahrheit, da sei der heilige Marx vor, der heilige Benjamin oder der heilige Bob Dylan. Natürlich habe ich sie kennen gelernt, diese Heiligen, im Rausch, in der Ekstase am Zeichenbrett. Es ist lange her und ich habe sie intus. Übrigens eine merkwürdige Verfassung, in der nichts mehr wächst außer dem Abstand, den man den lichten nennt, aus einem Grund, den man an mir besichtigen kann. Man gewinnt auch von Heiligen Abstand, aber man verrät sie nicht. Meinen Verrat, wenn es ihn gibt, sieht man nicht. Ich bin nur ein Blick.

Pauvre Wölbing – er hat zu wenig oder zu viel Moderne im Leib, das ist sein Fehler. Es ist kein wirklicher Fehler, sondern ein Los, das er mit vielen teilt, darunter solchen, die sich lauthals beschweren. Was er nicht tut, niemals getan hat. Überhaupt ist es das Wirksame an diesen Bildern, dass sie sich nirgends beschweren. Sie stemmen keine Gewichte, sie gleiten vorbei. Sie sind keine Passierscheine in eine bessere oder katastrophische Zukunft. Eine Generation pharisäerhafter ›Das haben wir gemacht‹- und ›Das werden wir angehen‹-Typen hat sich an ihrem abwesenden Ausdruck geweidet, als handle es sich um den unvermeidlichen Kater vor und nach der Tat, oder sich achselzuckend und ratlos abgewendet. Das war schade, aber an keiner Stelle zu ändern. Was die Nachrücker angeht, so haben sie sich noch nicht entschieden, ob sie der Kinoversion jener Jahre glauben oder ihrem Misstrauen folgen sollen.

 

 

Notizen für den schweigenden Leser

Kultur / Geschichte

  • von Ulrich Schödlbauer

    Es leuchtet ein, dass, wer ausgeschlossen bleibt vom großen Mediengeschäft (oder ausgeschlossen wurde), eher auf der kritischen Seite zu finden sein wird als auf der affirmativen – vorausgesetzt, die ›führenden‹ Medien stehen, wie es zu gehen pflegt, im Sold der Mächtigen oder pflegen die Allianz aus anderen Gründen. Seit den frühen Tagen des Journalismus gilt: Je konformer die Platzhirsche, desto giftiger die Habenichtse. Das betrifft das Verhältnis zur Regierung, zum

    ...

    Weiterlesen …

  • von Ulrich Schödlbauer

    Keine Kulturmacht liegt dem Menschen näher als das Vergessen... so nahe, dass er sie bei seinen Berechnungen regelmäßig vergisst. So vertraut ist ihm die dauernde Bedrohung aus den Tiefen des eigenen Unvermögens, Eindrücke, Dinge, Assoziationen und Gedankenflüsse dauerhaft und verlässlich festzuhalten, dass er nicht anders zu denken vermag, als sei Kultur die unwandelbare Verfügung über alles, was je überliefert wurde. Im kulturellen Gedächtnis, so denkt er

    ...

    Weiterlesen …

Politik / Gesellschaft

  • von Severus Magnos

    Atze ist auch so einer. Kennen Sie Atze? Nein? Dann haben Sie was verpasst! Der Typ ist ein echtes Vorbild – seit Jahren alimentierter Künstler, eigentlich Bürgergeldempfänger, weil seine »kreativen Jahre« schon lange im Museum der Vergangenheit verstauben. Sein einziger Kumpel ist ein kleiner Hund, der ihn komplett an der Leine hat. Wenn Matze vor ihm steht und mit rehbraunen Kulleraugen um Futter bettelt, dann kann er einfach nicht »Nein!« sagen. Gleich denkt er daran, wie

    ...

    Weiterlesen …

  • von Jobst Landgrebe

    Seit Mitte der 1990er Jahre ist der Markt für Mobiltelefonie stetig gewachsen, nach einiger Zeit gab es keine Telefonzellen mehr, und seit zehn Jahren verzichten immer mehr Privatpersonen auf einen Festnetzanschluss, da die meisten ein Mobiltelefon haben – ohne Mobiltelefon ist die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben deutlich schwieriger. Videoübertragung hat einen sehr hohen Bedarf an Datenübertragung geschaffen, der schließlich zur Einführung des 5G Mobilfunkstandards

    ...

    Weiterlesen …

Souverän für Amerika

  • von Ulrich Schödlbauer

    Als Ionas mit einem gewaltigen Rülpser aus dem Bauch des Wals entlassen wurde, da fand er sich nicht, wie oft behauptet, an einem abgelegenen Gestade wieder, sondern im Zentrum einer volkreichen Stadt. Der Wal, geplagt von seinem Gedärme, war die Flüsse hinaufgeschwommen, solange sie ihm passierbar dünkten. Hier aber, vor einer adlergeschmückten Brücke, hatte er den point of return erreicht und verabschiedete sich von der staunenden Menge mit einer gewaltigen Fontäne,

    ...

    Weiterlesen …

Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse

Besprechungen

  • von Johannes R. Kandel

    David L. Bernstein, Woke Antisemitism. How a Progressive Ideology Harms Jews. New York/Nashville, 2022 (Post Hill Press, Wicked Son Books), 213 Seiten

    David L. Bernstein hat ein bedeutsames Buch geschrieben, das einen häufig unterschätzten oder gänzlich verdrängten Aspekt woker Ideologie beleuchtet: den mehr oder weniger krassen Antisemitismus! Nicht erst seit den widerwärtigen Ausbrüchen antisemitischen Hasses an US-amerikanischen Universitäten nach dem 7. Oktober 2023, ist

    ...

    Weiterlesen …

  • von Felicitas Söhner

    Karol Czejarek: Autobiografia. Moja droga przez zycie, Zagnansk (Swietokrzyrskie Towarzystwo Regionalne) 2024, 414 Seiten

    Autobiografien sind ein schwieriges Genre. Zu oft geraten sie zur Selbstbeweihräucherung oder versacken in endlosen Anekdoten. Karol Czejareks Mein Weg durch das Leben aber macht es anders. Das vor kurzem auf polnisch erschienene Werk ist nicht bloß eine Erinnerungsschau, sondern ein Dokument, das ein Jahrhundert europäischer Geschichte durch ein

    ...

    Weiterlesen …

  • von Ulrich Schödlbauer

    Jobst Landgrebe / Barry Smith: Why Machines Will Never Rule the World. Artificial Intelligence without Fear, 415 Seiten, New York und London (Routledge), 2. Auflage 2025

    Einst stellte Noam Chomsky die Frage: »Who rules the world?« Bis heute gibt es darauf eine klare und eindeutige Antwort: Solange keine Weltregierung existiert, niemand. Allerdings hat sich, so weit westliche Machtprojektion reicht, eine etwas andere Auffassung festgesetzt. Sie lautet: Wer sonst als die

    ...

    Weiterlesen …

  • von Herbert Ammon

    Jörg Baberowski: Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich, München (Verlag C.H.Beck) 2024, 1370 Seiten

    Hierzulande löst der Name Carl Schmitt – assoziiert mit der Negativfigur des ›Kronjuristen des Dritten Reiches‹ – gewöhnlich nur moralische Entrüstung aus. Grundlegend für Schmitts politische Theorie sind Begriffe aus dem Leviathan, dem Werk des Verteidigers des Stuart-Absolutismus Thomas Hobbes. Entgegen dem demokratischen Selbstbild – der im

    ...

    Weiterlesen …

Manifesto Liberale

 

Herbert Ammons Blog: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen

Globkult Magazin

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER


Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite (keine Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.