von Ulrich Siebgeber

Johano Strasser: Kopf oder Zahl. Die deutschen Intellektuellen vor der Entscheidung, 256 S., Frankfurt/M.-Wien-Zürich (Büchergilde Gutenberg) 2005

Wir Hirnwichser. Anmerkungen zu einer Apologie

1. "Wenn Intellektuelle im klassischen Verständnis sich öffentlich zu politischen Themen äußern, so tun sie dies als paradigmatische Citoyens." S. 17

Wenn Intellektuelle im nicht-klassischen Verständnis sich öffentlich zu politischen Themen äußern, so haben sie die Wahl: sie können so tun, als seien sie 'klassische Citoyens', sie können es aber auch lassen. Fragt sich, was sie gewinnen, wenn sie die Clownsmaske des Citoyen vornehmen, die ihnen niemand abzunehmen braucht, weil alle geradewegs durch sie hindurchsehen. Das mag bedauerlich sein, aber es ist der Fall.

Werden sie also dadurch Intellektuelle 'im klassischen Verständnis'? Intellektuelle im Verständnis der Klassiker? Aber was würden die Klassiker dazu sagen? Würden sie bedauernd das Haupt wiegen angesichts von soviel 'falschem Bewusstsein'? Oder heiliger Einfalt? Zur unumgänglichen Einsicht in die Bedingungen, welche die Gegenwart jedem denkenden, handelnden, verantwortenden, schreibenden Kopf aufnötigt, gehört diese: Der Bürger, den es zu öffentlicher Teilhabe an den Angelegenheiten seines Gemeinwesens drängt, sieht sich in eine brutale Privatheit zurückgedrängt. Wer ihn dort abzockt, sind die Vermittlungsinstanzen gerade der Öffentlichkeit, der er sich verpflichtet fühlt: Parteien, Bewegungen, NGOs, mediale Quasselstuben, Rekrutierungsbüros für Fanatiker, Websites halbanonymer Verrückter und Einfaltspinsel. Der Intellektuelle, der ihm, mangels Gehör, stellvertretend die Stimme leihen wollte, erführe nur dasselbe: die Öffentlichkeit der Citoyens, ach, sie ist nicht mehr. Man sehnt sich nach ihr zurück, das ist wahr. Auch nach den Lebensbedingungen, auf denen sie ruhte?

2. "Die Ausdrücke 'Hirnwichserei' und 'Hirnscheiße' sprechen eine deutliche Sprache. Der Angriff gilt dem Kopf, der Vernunft in all ihren Manifestationen, allen Sinnzumutungen, allen Fragen nach dem Warum und Wozu." S. 37

Kopf oder Zahl: Wer sich - unter Konkurrenten um die Gunst öffentlicher Aufmerksamkeit und gegenüber dem Publikum - der alteingesessenen Unterscheidung zwischen dem Kopf und seinem 'klassischen' Widerlager nicht mehr sicher sein kann, kommt in eine prekäre Lage. Man kann auch sagen: Er predigt den Tauben. Es wäre aber ungerecht, so zu reden, die Tauben können nichts dafür. Er muss (und will, darin besteht sein Ethos) sich der Lage stellen. Andererseits stellt die Lage ihn: Er steckt in der Falle. Diese Falle ist oft beschrieben worden, sie ähnelt den mittelalterlichen Prangern resp. Käfigen, in denen man an Kirchtürmen u.ä. Ketzer zur Schau stellte. Die moderne Form der Ketzerbeschimpfung ist das Verständnis. Die Öffentlichkeit hat Verständnis für die Lage der Intellektuellen, sie befragt sie auch gern dazu und spricht ihnen Mut zu. Weitermachen, nicht aufgeben! Währenddessen wechselt sie zu den bösen Buben und Mädels in die Kneipe auf der anderen Straßenseite, wo es hoch her geht. Wehe, sie braucht zu lang. Die Einschaltungs-, also Zustimmungsquoten sinken, das Publikum sitzt schon dort. Der öffentliche Citoyen mag sich entscheiden, wie er will, er wird sich anschließend fragen: Ja wo sind sie denn alle? Das Buch, das gute Buch, als Speaker’s Corner gerne bemüht - was, wenn eine Gesellschaft sich ihre Toleranz darin bescheinigt, dass sie die Intellektuellen erträgt? Wenn sie darin bereits die Einlösung der Versprechen von Liberté, Egalité und Fraternité 'erblickt'? Das wäre, alles in allem und angesichts dessen, dass dort, wo die Bekehrung Andersgläubiger auf der Agenda steht, eher von Coca Cola und Jeans die Rede ist, noch eine feine Sache.

3. "Der lesende Arbeiter ist im Kern nichts anderes als die Ausdehung des Citoyen-Ideals auf die bisher von politischer Mitsprache ausgeschlossenen Proletarier." S. 141

Hier irrt Strasser oder vielmehr: er wirft Kopf und Zahl willkürlich durcheinander. Der lesende Arbeiter als Realität war immer eine andere Sache als der lesende Arbeiter in den Strategiepapieren der Sozialdemokraten. Deshalb fiel und fällt es so schwer, auf ihn zu setzen. Der lesende Arbeiter des 19. Jahrhunderts, von dem Strasser spricht und den es, zur Rührung der Linksintellektuellen, in Einzelexemplaren immer gegeben hat (nicht von den eifrigen Lesern der Parteiblättchen sei hier die Rede), ist der studierende Nicht-mehr-Arbeiter des 21. Jahrhunderts. So sieht es aus. Wo alle Bildungswege offen sind, sieht es für den 'klassischen Intellektuellen', der seine Aufgabe darin sucht, erzieherisch auf die Arbeiterklasse einzureden, düster aus. Dass die 'Spezialisten', die als Berater der Öffentlichkeit und den Öffentlichen 'zur Verfügung stehen', sich als Erben der Intellektuellen zu präsentieren vermögen, wenn nicht selbst als deren zeitgemäße Variante, hat viel damit zu tun, dass das Studium, der Massendemokratie sei’s geklagt, auch nicht mehr das ist, was es einmal war. Wer will, studiert, wer will, informiert sich, wer will, amüsiert sich. Der Terror des Amüsements ist der Terror der Massen, verübt an sich selbst mit Hilfe von Repräsentanten, die mit dem Herkommen insofern im Reinen sind, als das Wort 'Intellektuelle' seit der Vertreibung aus dem Paradies ein Schimpf- und Ätzwort ist. Dass jede Generation, wenn sie ins Sinnieren, das heißt in die Nähe der Pensionsgrenze gerät, das Paradies bis auf anderthalb Generationen nachrücken lässt, gehört zu den lästigen Begleiterscheinungen des biologischen Lebens. Dass diejenigen, die es heute trifft, in dieser Hinsicht benachteiligt sind, ist eine bekannte Tatsache. Dass deswegen Intellektueller ist, wer von den Zeiten der Frankfurter Wasserwerfer schwärmt, sollte eher zu den Verwechslungen zählen.

4. "Der Intellektuelle, der – wie Bourdieu es ausgedrückt hat - 'zugunsten universeller Werte interveniert', setzt die Geltung dieser Werte immer schon voraus." S. 235

Das Elend der Intellektuellen steckt in diesem Satz. Karl Mannheim hat es gewusst, das allein macht seine Wissenssoziologie heute noch lesbar. Wenn die Intellektuellen als Agenten des öffentlichen Bewusstseins auf den Plan treten, sind die Ideen im Prinzip erkannt. Sie müssen nur noch propagiert werden. Da die Ideen aber nur im Verbund zu haben sind, gibt es seit jeher Intellektuelle jeder Couleur. Farben aber sind dazu da, getragen, d. i. erkannt zu werden. Was voraussetzt, dass jedermann sie kennt. 'Gut gesprochen!' heißt unter solchen Bedingungen: Der hat’s ihnen gegeben! Das war schön! Und das war's dann auch, jedenfalls gelegentlich. Die endlose, durch Generationen weiter geübte Wiederholung von Behauptungen, für deren Begründung man sich für nicht zuständig hält und deren Bedeutung man deshalb im Ernstfall auch gar nicht richtig kennt, bei fortwährender Beteuerung, es sei ungemein wichtig zu argumentieren, mag eine ehrenwerte Tätigkeit sein, gelegentlich auch in Kämpfe, selbst tödliche, führen, aber sie in einem halbwegs friedfertigen Gemeinwesen, wo jeder einigermaßen Aufgeweckte seit seiner Schulzeit mit ihnen vertraut ist, als Kampf zu inszenieren, zeugt von Realitätsverlust oder dem Willen zum Weiterreden um (fast) jeden Preis. Die Katastrophe wird kommen, in der man erneut auf uns hört. Aber so dachten schon die Kirchenvertreter, seit der Katastrophe sind sie klüger.

5. "Es gibt keine Garantie dafür, dass die heikle Balance zwischen Inidividualegoismus und Gemeinwohl, zwischen Können und Sollen, zwischen instrumenteller Rationalität und integraler Humanität, die die klassische Moderne anstrebt, auch in Zukunft gehalten werden kann." S. 249

Hier wird es ernst, denn wo die 'instrumentelle Rationalität' aufhört und wo die 'integrale Humanität' anfängt, das weiß nicht nur keiner zu sagen, das wird allein deswegen umstritten bleiben, weil es einzig als Streitfrage seine Berechtigung hat. Dennoch gibt es diesen Gegensatz, so wie es die Gegensätze von Egoismus und Gemeinwohl, von Können und Sollen zweifellos gibt, übrigens auch den zwischen Gemeinegoismus und Menschheitswohl. Wer den 'Mythos' der einen Vernunft über Bord wirft, wer den 'Mythos' der einen Menschheit verabschiedet, wer den 'Mythos' eines menschlichen Wollens ins Abstruse zieht, der mag sich ruhig weiter Intellektueller nennen, vom Intellectus hat er sich zweifellos verabschiedet, um Rumor zu machen. Wenn, wie man gelegentlich liest, Foucault und Rorty die Götter der Postmoderne sind, dann finden sie womöglich leicht in jedem Kind ihren Nietzsche. Dass man aber die 'klassische Moderne' benötige, von der keiner außer Habermas weiß, worin sie besteht, wann sie beginnt und wo sie endet, um eine 'Balance' 'auch in Zukunft' zu halten, von der gesagt wird, sie werde von jener nur 'angestrebt', das mögen die Götter verstehen, dahinter steht zweifellos ein Mythos. Dass es 'den Intellektuellen' nicht gut ansteht, der Zerstreuungsgesellschaft zu huldigen oder sich aus Selbstüberdruss auf die Seite der Menschheitsfeinde zu schlagen, klingt gut und man liest es gern. Vielleicht sollten sie, eitel und überflüssig, wie sie sind, von allem Stellvertretungsgehabe lassen und, statt anderen vorzudenken, sich selbst aufs Denken verlegen.

Notizen für den schweigenden Leser

Kultur / Geschichte

  • von Ulrich Schödlbauer

    Es leuchtet ein, dass, wer ausgeschlossen bleibt vom großen Mediengeschäft (oder ausgeschlossen wurde), eher auf der kritischen Seite zu finden sein wird als auf der affirmativen – vorausgesetzt, die ›führenden‹ Medien stehen, wie es zu gehen pflegt, im Sold der Mächtigen oder pflegen die Allianz aus anderen Gründen. Seit den frühen Tagen des Journalismus gilt: Je konformer die Platzhirsche, desto giftiger die Habenichtse. Das betrifft das Verhältnis zur Regierung, zum

    ...

    Weiterlesen …

  • von Ulrich Schödlbauer

    Keine Kulturmacht liegt dem Menschen näher als das Vergessen... so nahe, dass er sie bei seinen Berechnungen regelmäßig vergisst. So vertraut ist ihm die dauernde Bedrohung aus den Tiefen des eigenen Unvermögens, Eindrücke, Dinge, Assoziationen und Gedankenflüsse dauerhaft und verlässlich festzuhalten, dass er nicht anders zu denken vermag, als sei Kultur die unwandelbare Verfügung über alles, was je überliefert wurde. Im kulturellen Gedächtnis, so denkt er

    ...

    Weiterlesen …

Politik / Gesellschaft

  • von Severus Magnos

    Atze ist auch so einer. Kennen Sie Atze? Nein? Dann haben Sie was verpasst! Der Typ ist ein echtes Vorbild – seit Jahren alimentierter Künstler, eigentlich Bürgergeldempfänger, weil seine »kreativen Jahre« schon lange im Museum der Vergangenheit verstauben. Sein einziger Kumpel ist ein kleiner Hund, der ihn komplett an der Leine hat. Wenn Matze vor ihm steht und mit rehbraunen Kulleraugen um Futter bettelt, dann kann er einfach nicht »Nein!« sagen. Gleich denkt er daran, wie

    ...

    Weiterlesen …

  • von Jobst Landgrebe

    Seit Mitte der 1990er Jahre ist der Markt für Mobiltelefonie stetig gewachsen, nach einiger Zeit gab es keine Telefonzellen mehr, und seit zehn Jahren verzichten immer mehr Privatpersonen auf einen Festnetzanschluss, da die meisten ein Mobiltelefon haben – ohne Mobiltelefon ist die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben deutlich schwieriger. Videoübertragung hat einen sehr hohen Bedarf an Datenübertragung geschaffen, der schließlich zur Einführung des 5G Mobilfunkstandards

    ...

    Weiterlesen …

Souverän für Amerika

  • von Ulrich Schödlbauer

    Als Ionas mit einem gewaltigen Rülpser aus dem Bauch des Wals entlassen wurde, da fand er sich nicht, wie oft behauptet, an einem abgelegenen Gestade wieder, sondern im Zentrum einer volkreichen Stadt. Der Wal, geplagt von seinem Gedärme, war die Flüsse hinaufgeschwommen, solange sie ihm passierbar dünkten. Hier aber, vor einer adlergeschmückten Brücke, hatte er den point of return erreicht und verabschiedete sich von der staunenden Menge mit einer gewaltigen Fontäne,

    ...

    Weiterlesen …

Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse

Besprechungen

  • von Johannes R. Kandel

    David L. Bernstein, Woke Antisemitism. How a Progressive Ideology Harms Jews. New York/Nashville, 2022 (Post Hill Press, Wicked Son Books), 213 Seiten

    David L. Bernstein hat ein bedeutsames Buch geschrieben, das einen häufig unterschätzten oder gänzlich verdrängten Aspekt woker Ideologie beleuchtet: den mehr oder weniger krassen Antisemitismus! Nicht erst seit den widerwärtigen Ausbrüchen antisemitischen Hasses an US-amerikanischen Universitäten nach dem 7. Oktober 2023, ist

    ...

    Weiterlesen …

  • von Felicitas Söhner

    Karol Czejarek: Autobiografia. Moja droga przez zycie, Zagnansk (Swietokrzyrskie Towarzystwo Regionalne) 2024, 414 Seiten

    Autobiografien sind ein schwieriges Genre. Zu oft geraten sie zur Selbstbeweihräucherung oder versacken in endlosen Anekdoten. Karol Czejareks Mein Weg durch das Leben aber macht es anders. Das vor kurzem auf polnisch erschienene Werk ist nicht bloß eine Erinnerungsschau, sondern ein Dokument, das ein Jahrhundert europäischer Geschichte durch ein

    ...

    Weiterlesen …

  • von Ulrich Schödlbauer

    Jobst Landgrebe / Barry Smith: Why Machines Will Never Rule the World. Artificial Intelligence without Fear, 415 Seiten, New York und London (Routledge), 2. Auflage 2025

    Einst stellte Noam Chomsky die Frage: »Who rules the world?« Bis heute gibt es darauf eine klare und eindeutige Antwort: Solange keine Weltregierung existiert, niemand. Allerdings hat sich, so weit westliche Machtprojektion reicht, eine etwas andere Auffassung festgesetzt. Sie lautet: Wer sonst als die

    ...

    Weiterlesen …

  • von Herbert Ammon

    Jörg Baberowski: Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich, München (Verlag C.H.Beck) 2024, 1370 Seiten

    Hierzulande löst der Name Carl Schmitt – assoziiert mit der Negativfigur des ›Kronjuristen des Dritten Reiches‹ – gewöhnlich nur moralische Entrüstung aus. Grundlegend für Schmitts politische Theorie sind Begriffe aus dem Leviathan, dem Werk des Verteidigers des Stuart-Absolutismus Thomas Hobbes. Entgegen dem demokratischen Selbstbild – der im

    ...

    Weiterlesen …

Manifesto Liberale

 

Herbert Ammons Blog: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen

Globkult Magazin

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER


Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite (keine Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.