Altersaufbau: 2010 Deutschland

von Ulrich Siebgeber

Es ist schon ein seltsames Gewese um dieses Ding, Bevölkerungspyramide genannt, das die Statistiker in die Köpfe der Leute praktiziert haben und das nun, koste es, was es wolle, dort seinen Schabernack treibt. Diese Pyramide ›spiegelt‹ nicht den hierarchischen Aufbau der Gesellschaft – die gibt es auch –, sondern den sogenannten Altersaufbau: was unten nachwächst, wächst, wie man annimmt oder annehmen sollte, dem Tode entgegen, nimmt also stetig, was immer das heißen soll, ab.

Ist der Sockel breit, nennt der wissenschaftliche Volksmund das eine Bevölkerungsexplosion, wird er schmal, schmäler, noch schmäler, nun, so haben wir, was immer das heißen soll, über kurz oder lang ein Problem. Aus der Pyramide wird ein Pilz, gruselig anzuschauen, ein offenbarer Giftpilz, bei dem ein lang und länger – und dünner, nicht dümmer – werdender Stengel von Nachwachsenden einen langsam, sehr langsam schrumpfenden Schirm aus ›älteren Mitbürgern‹ trägt. Hier kommt dann auch die magische Proportion ins Spiel, das berüchtigte 1:1 – beileibe kein Unentschieden, sondern die von ökonomisch denkenden Zeitgenossen weithin als unannehmbar empfundene Niederlage in einem noch keineswegs an dieser Gemütsgrenze endenden Heimspiel. Für jene, denen die Formel immer wieder neu zu sein scheint, sei es gesagt: sie bedeutet, dass ›in absehbarer Zukunft‹ 1 arbeitendes Glied der Gesellschaft 1 nicht mehr arbeitendes – und in der Regel auch nicht mehr arbeitsfähiges – zu finanzieren hat.

Das Giftgewächs kennen alle und sollte es sich hier und da nicht herumgesprochen haben, dass es existiert, so darf man diese Kreise getrost vergessen, denn sie sind nicht (ganz) bei Trost. Für das Herumsprechen sorgen alle paar Jahre wieder Bücher, die eine kurze, heftige Saison genießen, um rasch vom Tisch der Aufmerksamkeit zu verschwinden. Es sind, mit Verlaub, seltsame Bücher, deren Botschaft sich zügiger ausbreitet als ihr Inhalt, der daher auch den meisten unbekannt bleibt. Man erfährt aus ihnen, dass ›wir‹ uns ändern müssen, dass es aber nichts nützen wird, weil die Fakten nun einmal sind, wie sie sind. Also müssen andere sich ändern – in der Regel die Nachwachsenden, die jene seltsame Welt bevölkern werden, die sie sind oder zumindest darstellen, nach dem Motto: Seid bitte nicht so egoman wie wir, sonst bekommt ihr das, was wir so gut beherrschen, Familie, Gesellschaft, Wirtschaft, Staat, nicht mehr hin. Die Windelpopulation nimmt dergleichen zur Kenntnis, sie erhebt sich durch das Gewäsch ihrer Erzieher zur Reife eigener Anschauung wie jede vor ihr, was sollte sie sonst. Da, wie man weiß, eher die Alten noch hier und da ein gutes Buch in die Hand nehmen, gilt der Appell selbstredend auch ihnen – seid nicht so alt, wie ihr seid, lautet hier die Parole, seid einfach jung, das werdet ihr, in der Reife eurer Tage, doch hinbekommen. Und die Alten lächeln und schmunzeln und sind schon wieder jung, sie wissen, wie man das macht und schonen sich, Viagra-gestärkt, wo sie nur können, ehe das Heim und die Spritze sich ihrer erbarmen, auf dass sie immerdar jung bleiben.

Die giftige Frucht bleibt und sie will genossen werden. Sie drängt sich nicht auf, sie hat Zeit, nicht alle Zeit, sondern ihre, von der, wie gesagt, die Statistiken reden, die aber nicht, jedenfalls nicht unbedingt, die Lebenszeit derer ist, die sich über sie beugen, so dicht, dass sie sie nicht mehr fixieren können, sondern zwanghaft anderes in den Blick nehmen, um überhaupt mitzureden. Dieser Redezwang bei existierendem Zugzwang hat etwas Erheiterndes, er erinnert ans Volkstheater, auch wenn die, die da reden, vor lauter Repräsentanz nicht mehr laufen können, es sei denn, die peinlich berührte Institution, die sie repräsentieren, setzt sie schleunigst, vielleicht auch ein wenig überhastet, in die Freiheit des Andersdenkenden, die bekanntlich heilig ist. Ein Land, dessen Bevölkerung sich aus eigenem Antrieb nicht länger ausreichend reproduziert, ist, wie alle wissen, ein Einwanderungsland, es erwartet mit einer gewissen Hartnäckigkeit, dass die Einwanderung sein Problem löst. Nein, stop, es erwartet, dass die Einwanderer es lösen. Es nennt sie bei dieser Gelegenheit, damit sie ihre historische Sendung auch völlig begreifen, ›Migranten‹, als befänden wir uns wieder im Mittelalter und müssten schon Latein reden, um uns verständlich zu machen. Die Zuwanderer bleiben derweil, was immer sie waren, sie beten und arbeiten, wenn sie nicht arbeitslos sind, manche beten auch nicht, das geht niemanden etwas an, andere schlagen sich mit Göttern und Gören herum, die sie nicht mehr verstehen. Gören schlagen sich mit anderen Gören herum, die sie teils verstehen, teils missverstehen, teils nicht verstehen wollen. Auch diese werden erwachsen und setzen Gören in die Welt, die... das Prekariat... die Hartz IV-Falle... die Militanz... das jüdisch-christliche Herkommen... Ist das jetzt eine gesellschaftliche Diskussion? Aber sicher.

Nein, die Einwanderer lösen das Problem nicht, zahlenmäßig nicht und mental nicht und auch wirtschaftlich nicht, das sich die Bevölkerung da eingebrockt hat, und sie werden es auch dann nicht lösen, wenn man die Integrationsbudgets aufstockt und ansonsten auf alles einprügelt, was nicht fließend die Landessprache beherrscht. Dieses Einprügeln hat nur den Effekt, dass die Zugewanderten sich ihrer negativen Rolle in der Gesellschaft stärker bewusst werden – als Angstmacher, als Angstableiter, hier und da, wenn die Phantasie sich weit vorwagt, als künftige Herren des Geschehens und, wer weiß, des Landes oder einzelner seiner Teile. Währenddessen wächst der Pilz, seine Form verschiebt sich unaufhaltsam weiter ins Groteske, das ›Konfliktpotential‹ nimmt also zu, es kann gar nicht anders, es würde auch dann nicht haltmachen, wenn die Ingenieursbüros mit smarten Typen aus aller Herren Länder überbesetzt wären, es macht überhaupt nicht halt, es betrifft die Migration gar nicht, es sei denn als Sündenbock, es schiebt sie nur vor sich her. Denn, mit Verlaub gesagt, Schulklassen mit ›überwiegendem Migrantenanteil‹ wären überwiegend leer, wenn die Migrantenkinder nicht drin säßen. Es ist diese Leere in den Klassenzimmern, die den Pilzbeschauern und -kauern zu schaffen macht und der sie mit einer gewissen Leere in den Köpfen und Argumenten zu begegnen versuchen. Der militante Islam? Voilà, der Feind. Aber, ehrlich gesagt, die Leere bleibt. Sie wächst sogar: Weh dem, der Leeren birgt. Auch das – nur ein falsches Zitat mehr. Ohren, um ein Wort hineinzulegen, gibt es viele. Man weiß nicht genau, was mit Worten geschah, die einmal in Ohren lagen und dann daraus, jedenfalls bei oberflächlicher Sicht, verschwunden sind. Dieses Wort wird noch eine Weile darin liegen bleiben: der Pilz.

 

Abbildung: Altersaufbau 2010 Deutschland. Quelle: Statistisches Bundesamt: http://www.destatis.de/bevoelkerungspyramide/

 

 

Notizen für den schweigenden Leser

Kultur / Geschichte

  • von Ulrich Schödlbauer

    Es leuchtet ein, dass, wer ausgeschlossen bleibt vom großen Mediengeschäft (oder ausgeschlossen wurde), eher auf der kritischen Seite zu finden sein wird als auf der affirmativen – vorausgesetzt, die ›führenden‹ Medien stehen, wie es zu gehen pflegt, im Sold der Mächtigen oder pflegen die Allianz aus anderen Gründen. Seit den frühen Tagen des Journalismus gilt: Je konformer die Platzhirsche, desto giftiger die Habenichtse. Das betrifft das Verhältnis zur Regierung, zum

    ...

    Weiterlesen …

  • von Ulrich Schödlbauer

    Keine Kulturmacht liegt dem Menschen näher als das Vergessen... so nahe, dass er sie bei seinen Berechnungen regelmäßig vergisst. So vertraut ist ihm die dauernde Bedrohung aus den Tiefen des eigenen Unvermögens, Eindrücke, Dinge, Assoziationen und Gedankenflüsse dauerhaft und verlässlich festzuhalten, dass er nicht anders zu denken vermag, als sei Kultur die unwandelbare Verfügung über alles, was je überliefert wurde. Im kulturellen Gedächtnis, so denkt er

    ...

    Weiterlesen …

Politik / Gesellschaft

  • von Severus Magnos

    Atze ist auch so einer. Kennen Sie Atze? Nein? Dann haben Sie was verpasst! Der Typ ist ein echtes Vorbild – seit Jahren alimentierter Künstler, eigentlich Bürgergeldempfänger, weil seine »kreativen Jahre« schon lange im Museum der Vergangenheit verstauben. Sein einziger Kumpel ist ein kleiner Hund, der ihn komplett an der Leine hat. Wenn Matze vor ihm steht und mit rehbraunen Kulleraugen um Futter bettelt, dann kann er einfach nicht »Nein!« sagen. Gleich denkt er daran, wie

    ...

    Weiterlesen …

  • von Jobst Landgrebe

    Seit Mitte der 1990er Jahre ist der Markt für Mobiltelefonie stetig gewachsen, nach einiger Zeit gab es keine Telefonzellen mehr, und seit zehn Jahren verzichten immer mehr Privatpersonen auf einen Festnetzanschluss, da die meisten ein Mobiltelefon haben – ohne Mobiltelefon ist die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben deutlich schwieriger. Videoübertragung hat einen sehr hohen Bedarf an Datenübertragung geschaffen, der schließlich zur Einführung des 5G Mobilfunkstandards

    ...

    Weiterlesen …

Souverän für Amerika

  • von Ulrich Schödlbauer

    Als Ionas mit einem gewaltigen Rülpser aus dem Bauch des Wals entlassen wurde, da fand er sich nicht, wie oft behauptet, an einem abgelegenen Gestade wieder, sondern im Zentrum einer volkreichen Stadt. Der Wal, geplagt von seinem Gedärme, war die Flüsse hinaufgeschwommen, solange sie ihm passierbar dünkten. Hier aber, vor einer adlergeschmückten Brücke, hatte er den point of return erreicht und verabschiedete sich von der staunenden Menge mit einer gewaltigen Fontäne,

    ...

    Weiterlesen …

Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse

Besprechungen

  • von Johannes R. Kandel

    David L. Bernstein, Woke Antisemitism. How a Progressive Ideology Harms Jews. New York/Nashville, 2022 (Post Hill Press, Wicked Son Books), 213 Seiten

    David L. Bernstein hat ein bedeutsames Buch geschrieben, das einen häufig unterschätzten oder gänzlich verdrängten Aspekt woker Ideologie beleuchtet: den mehr oder weniger krassen Antisemitismus! Nicht erst seit den widerwärtigen Ausbrüchen antisemitischen Hasses an US-amerikanischen Universitäten nach dem 7. Oktober 2023, ist

    ...

    Weiterlesen …

  • von Felicitas Söhner

    Karol Czejarek: Autobiografia. Moja droga przez zycie, Zagnansk (Swietokrzyrskie Towarzystwo Regionalne) 2024, 414 Seiten

    Autobiografien sind ein schwieriges Genre. Zu oft geraten sie zur Selbstbeweihräucherung oder versacken in endlosen Anekdoten. Karol Czejareks Mein Weg durch das Leben aber macht es anders. Das vor kurzem auf polnisch erschienene Werk ist nicht bloß eine Erinnerungsschau, sondern ein Dokument, das ein Jahrhundert europäischer Geschichte durch ein

    ...

    Weiterlesen …

  • von Ulrich Schödlbauer

    Jobst Landgrebe / Barry Smith: Why Machines Will Never Rule the World. Artificial Intelligence without Fear, 415 Seiten, New York und London (Routledge), 2. Auflage 2025

    Einst stellte Noam Chomsky die Frage: »Who rules the world?« Bis heute gibt es darauf eine klare und eindeutige Antwort: Solange keine Weltregierung existiert, niemand. Allerdings hat sich, so weit westliche Machtprojektion reicht, eine etwas andere Auffassung festgesetzt. Sie lautet: Wer sonst als die

    ...

    Weiterlesen …

  • von Herbert Ammon

    Jörg Baberowski: Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich, München (Verlag C.H.Beck) 2024, 1370 Seiten

    Hierzulande löst der Name Carl Schmitt – assoziiert mit der Negativfigur des ›Kronjuristen des Dritten Reiches‹ – gewöhnlich nur moralische Entrüstung aus. Grundlegend für Schmitts politische Theorie sind Begriffe aus dem Leviathan, dem Werk des Verteidigers des Stuart-Absolutismus Thomas Hobbes. Entgegen dem demokratischen Selbstbild – der im

    ...

    Weiterlesen …

Manifesto Liberale

 

Herbert Ammons Blog: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen

Globkult Magazin

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER


Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite (keine Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.