von Herbert Ammon

Die Dynamik der Ereignisse des Jahres 1989, die zum Mauerfall führten, traf die classe politica der alten Bundesrepublik, kaum anders als die SED-Führung in der DDR, wie ein Naturereignis. Von Differenzen in der politischen Rhetorik zur ›Offenheit‹ der Deutschen Frage sowie in der geschichtspolitischen Ausdeutung der deutschen Katastrophe 1933-45 abgesehen, hatten sich alle Parteien mit dem Status quo der deutschen Teilung abgefunden.

Aus parteitaktischen Gründen wehrte Bundeskanzler Kohl auf dem CDU-Parteitag 1988 einen Vorstoß ab, den Vorrang der europäischen Einigung im Parteiprogramm zu verankern. Auf der anderen Seite räumten SPD-Politiker die noch in der neuen Ostpolitik auf »Wiedererlangung der deutschen Einheit in freier Selbstbestimmung« abgestellten Positionen. In Wissenschaft und Publizistik ging es um die »Selbstanerkennung« der Bundesrepublik, Historiker wie Hans Mommsen und Lutz Niethammer redeten der Herausbildung der deutschen Binationalität das Wort.

Lutz Haarmann: »Die deutsche Einheit kommt bestimmt!« Zum Spannungsverhältnis von Deutscher Frage, Geschichtspolitik und westdeutscher Dissidenz in den 1980er Jahren, Berin (Berliner Wissenschafts-Verlag) 2005, 139 S.

Wer in den 80er Jahren gegenüber der Status-quo-Orientierung an der deutschen Einheit festhielt, gar die These von der Aktualität der Deutschen Frage verfocht, wurde von der etablierten Politik als Störfaktor wahrgenommen. Die wenigen, die, wie die in dem 1982 von Wolfgang Venohr herausgegebenen Sammelband Die deutsche Einheit kommt bestimmt versammelten Autoren, gegen den Stachel löckten, bezeichnet Lutz Haarmann in eigenwilliger Anwendung des Begriffs als »westdeutsche Dissidenz«.

Der Autor skizziert eingangs die Deutsche Frage unter dem Doppelaspekt der ›nationalen Frage‹ und der deutschen Problematik im internationalen Kontext des Ost-West-Konfliktes. Bereits am Ende der Ära Eisenhower zeichnete sich seitens der Weltmächte die Tendenz ab, die Deutsche Frage zugunsten der Entspannung beiseitezulegen. Besiegelte der Berliner Mauerbau das Großmacht-Arrangement, so entsprang die ›neue Ostpolitik‹ von Bahr-Brandt der Einsicht in diese Realitäten. Schon zu Zeiten des Grundlagenvertrags mit der DDR (1972) kam es in der veröffentlichten Meinung zu Uminterpretationen der Ostpolitik, die Haarmann als »reduzierte Bemühungen zur Erlangung der Wiedervereinigung« qualifiziert (18). Die deutsche Zweistaatlichkeit wurde zur unumstößlichen Doktrin erhoben, in der Politikwissenschaft dominierte der Systemvergleich, welcher den Charakter der SED-Diktatur und die innere Schwäche der DDR verschwimmen ließ. In einem Sonderkapitel zum Thema ›Geschichtspolitik‹ illustriert Haarmann den Wandel des westdeutschen DDR-Bildes, speziell am wechselvollen Umgang mit dem 17. Juni 1953.

Die Deutsche Frage schien spätestens mit der KSZE-Schlussakte (1975) ad acta gelegt. Eröffneten sich durch den alsbald verschärft einsetzenden Großmachtkonflikt neue Wege zur Lösung der ›Deutschen Frage‹, wie sie Ammon-Brandt 1981 propagierten? Die Beantwortung der Frage hing von Machtanalyse, Perspektive und Intention ab. Die dissidierenden Stimmen gewannen durch Venohrs Proklamation an Resonanz, wenngleich Bundeskanzler Kohl ähnliche Vorstellungen des CDU-Politikers Bernhard Friedmann als »blühenden Unsinn« abfertigte. In der Ära Gorbatschow, als sich ungeachtet dessen Zögerlichkeit gegenüber der deutschen Thematik neue Chancen auftaten, forderte ab 1988 ein »Freundeskreis Deutschland« um Karl Feldmeyer und Detlev Kühn mit Nachdruck Initiativen in Richtung deutsche Einheit.

Haarmann vermittelt nur ein unvollständiges Bild des Status-quo-kritischen Patriotismus. Namen wie Heinrich Albertz, Günter Kießling und Alfred Mechtersheimer fehlen. Hinsichtlich der ›Grünen‹, die anfangs als Teil der Friedensbewegung die Deutsche Frage mit ins Spiel brachten, vermisst der Rezensent die Würdigung des ›linken Patrioten‹ Dutschke, der sich vor seinem Tode 1979 mit den älteren ›rechten‹ Nationalneutralisten aus der AUD verbündete. Kritik verdienen einige Urteile des Verfassers: Venohrs Konzept einer Konföderation Deutschland hält er für naiv, da es ohne Rücksicht auf die Rolle der Vier Mächte vorgetragen worden sei. Der realpolitische Gehalt, nämlich dass eine von deutscher Seite entfaltete Initiative die Großmächte zur Reaktion nötigen müsste, wird aus solcher Sicht nicht erfasst. Feldmeyer und Kühn, die als Autoren des Deutschland-Brief[es] Anonymität bevorzugten, wirft er fehlenden Bekennermut vor, obgleich er zuvor (81) erwähnt, dass Kohl auf Ablösung Feldmeyers als Bonner FAZ-Korrespondent drängte.

Der Prophet gilt nichts in seinem Vaterlande. Feldmeyer verwies 1988 in seinem ›Werbe-Anschreiben‹ auf das Geburtendefizit: Deutschland sei seit zwanzig Jahren »Weltmeister im Aussterben«. Es sind Dissidenten, welche die historischen Tendenzen wahrnehmen und Umdenken fordern. In seinem Geleitwort fasst Wolfgang Seiffert, einer der unentwegten Patrioten jener Jahre, die Serie der Deutsche[n] Irrtümer (Jens Hacker) zusammen. Er rechnet zu den Spätfolgen der westdeutschen Status-quo-Fixierung, dass »bis heute keine wahrheitsgetreue Darstellung der Vorgänge existiert, die damals zur Wiedervereinigung führten« (VIII).


Auch in: Deutschland Archiv 6/2006, S. 1111-1112.

 

Notizen für den schweigenden Leser

Kultur / Geschichte

  • von Ulrich Schödlbauer

    Mein lieber ***

    auf Ihrem Weblog las ich vor wenigen Tagen die Bemerkung, es sei besser ein wenig Licht zu verbreiten als schmollend im Dunkeln zu verharren. Das ist, ohne jeden Zusatz gedacht, die Formel der Aufklärung, zuzüglich des Schmollens, auf das ich noch zu sprechen kommen werde. Man kann diese Formel heute überall finden. Sie ist der Weichmacher der Informationsgesellschaft, in der die digitalen Flutlichtanlagen jeden Winkel aufs Grellste ausleuchten (und das...

    Weiterlesen …

  • von Jobst Landgrebe

    Die politische Geschichte ist die Geschichte des Kampfes unter Gleichen, merkte der Aphoristiker Gómez Dávila einst an, wörtlich schrieb er: »Die Klassenkämpfe sind Episoden. Das Gewebe der Geschichte bildet der Konflikt zwischen Gleichen.« Norbert Elias erkannte, dass die Kulturgeschichte die Geschichte der Kultur der Eliten ist. Wer sind die Eliten? Menschen, die dauerhaft mehr Macht haben als fast alle anderen Menschen einer Gesellschaft - in der Regel ein Promille der...

    Weiterlesen …

Politik / Gesellschaft

  • von Heinz Theisen

    Selbstbehauptung durch Selbstbegrenzung in einer multipolaren Welt

    Der Westen hat kein Monopol auf Modernisierung mehr. Je weniger es nur eine Moderne, den Westen gibt und neue Formen der Modernisierung entstehen, desto mehr werden auch Indien und China politisch ihre eigenen Wege gehen.

    Mit der moralischen, den Westen in seiner Hegemoniebestrebungen legitimierenden Unterscheidung von Demokratie und Diktatur werden wir der Multipolarität der Welt nicht gerecht, zumal die meisten...

    Weiterlesen …

  • von Heinz Theisen

    Globales Denken als lokaler Ruin

    Zu den großen Paradoxien der Gegenwart gehört der Wechsel der einstmals »antiimperialistischen Linken«, die im Gefolge der USA zur Eroberung des eurasischen Raumes in die Ukraine vorgerückt sind. Heute verteidigen sie dort mittels Waffen- und Finanzhilfen den NATO-Mitgliedsanspruch der Ukraine unter Inkaufnahme schwerster eigener Verwerfungen: ihre einstige Entspannungspolitik, die infantile Parole vom »Frieden schaffen ohne Waffen«, aber auch die...

    Weiterlesen …

Souverän für Amerika

  • von Ralf Willms

    I

    im Grunde viel versprochen

    die Pyramiden, das sei nicht die 
    eigentliche Geschichte, da sei eine
    verschwiegene Geschichte
    unterhalb der Geschichte.

    Weiterlesen …

Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse

Besprechungen

  • von Johannes R. Kandel

    David L. Bernstein, Woke Antisemitism. How a Progressive Ideology Harms Jews. New York/Nashville, 2022 (Post Hill Press, Wicked Son Books), 213 Seiten

    David L. Bernstein hat ein bedeutsames Buch geschrieben, das einen häufig unterschätzten oder gänzlich verdrängten Aspekt woker Ideologie beleuchtet: den mehr oder weniger krassen Antisemitismus! Nicht erst seit den widerwärtigen Ausbrüchen antisemitischen Hasses an US-amerikanischen Universitäten nach dem 7. Oktober 2023, ist...

    Weiterlesen …

  • von Felicitas Söhner

    Karol Czejarek: Autobiografia. Moja droga przez zycie, Zagnansk (Swietokrzyrskie Towarzystwo Regionalne) 2024, 414 Seiten

    Autobiografien sind ein schwieriges Genre. Zu oft geraten sie zur Selbstbeweihräucherung oder versacken in endlosen Anekdoten. Karol Czejareks Mein Weg durch das Leben aber macht es anders. Das vor kurzem auf polnisch erschienene Werk ist nicht bloß eine Erinnerungsschau, sondern ein Dokument, das ein Jahrhundert europäischer Geschichte durch ein...

    Weiterlesen …

  • von Ulrich Schödlbauer

    Jobst Landgrebe / Barry Smith: Why Machines Will Never Rule the World. Artificial Intelligence without Fear, 415 Seiten, New York und London (Routledge), 2. Auflage 2025

    Einst stellte Noam Chomsky die Frage: »Who rules the world?« Bis heute gibt es darauf eine klare und eindeutige Antwort: Solange keine Weltregierung existiert, niemand. Allerdings hat sich, so weit westliche Machtprojektion reicht, eine etwas andere Auffassung festgesetzt. Sie lautet: Wer sonst als die...

    Weiterlesen …

  • von Herbert Ammon

    Jörg Baberowski: Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich, München (Verlag C.H.Beck) 2024, 1370 Seiten

    Hierzulande löst der Name Carl Schmitt – assoziiert mit der Negativfigur des ›Kronjuristen des Dritten Reiches‹ – gewöhnlich nur moralische Entrüstung aus. Grundlegend für Schmitts politische Theorie sind Begriffe aus dem Leviathan, dem Werk des Verteidigers des Stuart-Absolutismus Thomas Hobbes. Entgegen dem demokratischen Selbstbild – der im...

    Weiterlesen …

Manifesto Liberale

 

Herbert Ammons Blog: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen

Globkult Magazin

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER


Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite (keine Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.