von Felicitas Söhner
Im Jahr des 80. Geburtstags von Michail Gorbatschow liegt nun die deutsche Ausgabe einer spannenden Quellenedition vor, die bereits 2006 von Galkin und Tschernjajew in einer geringen Auflage in russischer Sprache herausgegeben wurde (Michail Gorbačev i Germanskij vopros. Sbornik dokumentov 1986 – 1991 / Михаил Горбачев и германский вопрос. Сборник документов 1986-1991, Весь мир, Москва).
von Felicitas Söhner
Im zwanzigsten Jahr nach Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages und vier Jahrzehnte nach Willy Brandts Versöhnungsgeste vor dem Mahnmal für die Opfer des Warschauer Ghettos veröffentlicht der polnische Historiker Tomasz Szarota erstmals eine Auswahl seiner wissenschaftlichen Arbeiten in deutscher Sprache.
von Herbert Ammon
»Wer sagt uns eigentlich, dass alle weltlichen Probleme gelöst werden sollen und können?« (D.B.)
Auf den Kontrast der aus Bonhoeffers Biographie sowie den aus der Gefängniszeit (1943-1945) überlieferten Dokumenten zur vorherrschenden Deutung als ›progressiver‹ Theologe habe ich in dem GlobKult-Beitrag Dietrich Bonhoeffer: christlicher Abendländer und deutscher Patriot (Globkult, 26. April 2010) hingewiesen. Bonhoeffers Denken bewegte sich im Kontext deutscher kulturkritischer Geschichtsdeutung und – in Auseinandersetzung mit seinem verehrten Lehrer Adolf von Harnack - antiliberaler Theologie. Im folgenden geht es um die Konkretisierung dieses Befundes anhand einer Analyse der Ethik.