
Der schwierige Deutsche
von Markus C. Kerber
Wenigstens einige Medien erinnerten am 13.10.2020 an den Geburtstag des ersten Nachkriegsvorsitzenden der SPD: Kurt Schumacher, geboren am 13. 10. 1985 in Kulm an der Weichsel. Während die SPD-Spitze Schumacher im Zusammenhang mit der Wennigser Konferenz zur offiziellen Neubegründung der SPD nach dem 2. Weltkrieg 1946 mehr versteckt als stolz erwähnt, ist der Erinnerungsverlust in den deutschen Medien noch nicht so weit fortgeschritten, seinen Geburtstag mit Schweigen zu übergehen. Erinnert wird zu Recht an den Lebensweg Schumachers als Sohn einer wohlhabenden westpreußischen Kaufmannsfamilie, der nach schwerer Kriegsverwundung im ersten Weltkrieg sich nicht dem Freikorps, sondern der Sozialdemokratie anschließt und fortan die erste deutsche Republik mit unbändiger Leidenschaft verteidigt. Seine flammenden Appelle im Reichstag angesichts der übermächtig werdenden Nationalsozialisten sind Legende. Dies gilt auch für seinen berühmten Satz vom Nationalsozialismus als Appell an den inneren Schweinehund im Menschen.
Klimadeterminismus
von Hans von Storch
Wenn von Geschichte des Klimas die Rede ist, dann meint man die Veränderung der Statistik des Wetters über die Zeit. Das ist ein wichtiges Thema, um zu beurteilen inwieweit gegenwärtige Veränderungen des Klimas zwar vielleicht seltene aber immerhin doch natürliche Schwankungen des stochastischen Systems Klima sind oder ob diese zu erklären sind durch menschliches Tun (Detektion und Attribution). Um es kurz zu machen, Letzteres entspricht dem wissenschaftlichen Wissen der Zeit.
Neben dieser Geschichte gibt es aber auch noch eine Geschichte des Begriffs des Klimas und damit eng verbunden der Klimawissenschaft. Heutzutage versteht man unter Klima vor allen die Statistik des Wetters mit charakteristischen Quantifizierungen wie der mittleren Monatstemperatur, der Häufigkeit von Dauerregen über mehr als fünf Tage oder die Intensität von Stürmen, die einmal pro 100 Jahren erwartet wird. Früher war Klima auch so eine Art typisches Wetter aber vor allem ein Medium, über das höhere Mächte Missbilligung aussprachen, und das den Unterschied zwischen regionalen Florae und Faunae aber auch zwischen Völkern und Zivilisationen bewirkt.
Wenn Goliath sich als David tarnt
von Aram Ockert
Diejenigen die Diskursräume kleiner machen, sehen das selbst als Weg in eine leuchtende Zukunft. Darin soll kritisches Denken keinen großen Platz mehr haben. Das finden nicht alle gut. Andrea Geier, Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Genderforschung an der Universität Trier, hält die Rede von Cancel Culture in Deutschlandfunk Kultur (24.09.) für übertrieben. »Um die angebliche Gefährdung der Meinungs- und Kunstfreiheit durch Political Correctness zu begründen, werden seit Jahren dieselben wenigen Fälle genannt«. Sie denkt, dass man nicht von Zensur sprechen sollte, weil hier einfach nur durch ständiges Bereden eines nicht existierenden Problems ein solcher Eindruck herbeifabuliert werde. Sie dagegen vermutet, dass die Veränderung des Sprechens im gesellschaftlichen Raum nur die Bedingungen für Kritik verändern und macht das am Beispiel der Diskriminierung von rechter Gewalt fest...
30 Jahre Deutsche Einheit
von Gunter Weißgerber
Helmut Kohl führte nach 1982 den deutschlandpolitischen Weg von Brandt/Scheel und Schmidt/Genscher fort. Brandts Wandel durch Annäherung, der Grundlagenvertrag, Schmidts KSZE-Engagement und dessen Idee der Doppelten Nulllösung – all das nahm Kohl auf. Auf den Punkt gebracht: ich bin Schmidt für die Doppelte Nullösung genauso dankbar wie ich Kohl für die Durchsetzung des NATO-Doppelbeschlusses zu danken habe. Anders ausgedrückt, der Widerstand der Unionsparteien gegen die Neue Ostpolitik hatte mich genauso geärgert wie mich das ›Gemeinsame Papier von SPD und SED‹ von 1987 noch heute auf die Palme zu bringen vermag.
Warum Apokalyptik und ›offene Zukunft‹ keine Gegensätze sind
Gastbeitrag von Stephan Schleissing
»Die Apokalypse lähmt«, stellte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Ende 2019 in einem Interview mit dem Tagesspiegel fest. Das war direkt gegen das Verständnis von ›Zukunft‹ bei Fridays for Future gerichtet:
Macht uns der apokalyptische Ton, der die Klimadebatte prägt, am Ende politisch hilflos? Kapitulieren wir gar vor einer Zukunft, von der wir doch hoffen, dass wir sie gestalten können?
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Die frei verwendeten Motive stammen von Monika Estermann, Renate Solbach und Ulrich Schödlbauer.