
Dr. jur. Markus C. Kerber ist Professor für Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik an der TU Berlin, Gründer von www.europolis-online.org. In seiner Kolumne nimmt er Beobachtungen aus dem politischen und juristischen Alltag der Nation zum Anlass für zeitdiagnostische Überlegungen: provokant-ironisch im Ton, tabubrechend, wo es sich empfiehlt, mit jenem Maß an Schärfe, das nötig ist, um zu sehen, in welchem Fahrwasser sich die öffentlichen Dinge hierzulande bewegen.
von Markus C. Kerber
Als aufgrund des Flughafenfiaskos der hierfür hauptverantwortliche Aufsichtsratsvorsitzende, Klaus Wowereit, seines Zeichens Regierender Bürgermeister von Berlin, nicht mehr wagte, für eine weitere Amtsperiode anzutreten, atmeten viele in Berlin auf. Mehr noch: fast ganz Deutschland war erleichtert, dass diese Dauer-Posse ein Ende gefunden hatte.
Denn nach Wowereit, der während seiner langen Amtszeit meinte, sich besonders als öffentlicher Genüssling profilieren zu müssen, sollte nun Michael Müller das Ruder der größten deutschen Metropole übernehmen. Der sah aus wie der Filialleiter einer Sparkasse und unterstrich seine Unscheinbarkeit mit einer Rednergabe, die die Wirkung einer Schlaftablette zeitigte.
- Geschrieben von Kerber Markus C.
- Rubrik: Kerbers Kolumne
von Markus C. Kerber
Als Ernst Nolte 2010 sein spätes opus magnum mit dem Titel Die dritte radikale Widerstandsbewegung: Der Islamismus vorlegte, schüttelten manche seiner Kollegen den Kopf über den Anspruch des damals über 80jährigen, noch einmal zu einem großen Wurf auszuholen. Gewiss hat die Analyse von Nolte nicht die Tiefenschärfe seiner früheren Werke, umso mehr sticht seine Intuition hervor. Er hat sehr früh erkannt, welches Feuer der Islamismus in der Welt entfachen würde.
- Geschrieben von Kerber Markus C.
- Rubrik: Kerbers Kolumne
von Markus C. Kerber
Was sich in Hessen um die Rodung des Dannenröder Forstes abspielt, mutet an wie ein Schauspiel aus den 70er Jahren. In jener Zeit gewannen Politiker noch Wahlen mit dem Ausbau von Autobahnen. Doch keimte in der damals aufkommenden grünen Bewegung der Protest verbunden mit dem Zweifel daran, ob man für Schnellstraßen natürliche Ressourcen beliebig opfern dürfe. Was zu jener Zeit eine beginnende Grundsatzdiskussion war, ist intellektuell längst entschieden:
- Geschrieben von Kerber Markus C.
- Rubrik: Kerbers Kolumne
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Die frei verwendeten Motive stammen von Monika Estermann, Renate Solbach und Ulrich Schödlbauer.