
Dr. jur. Markus C. Kerber ist Professor für Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik an der TU Berlin, Gründer von www.europolis-online.org. In seiner Kolumne nimmt er Beobachtungen aus dem politischen und juristischen Alltag der Nation zum Anlass für zeitdiagnostische Überlegungen: provokant-ironisch im Ton, tabubrechend, wo es sich empfiehlt, mit jenem Maß an Schärfe, das nötig ist, um zu sehen, in welchem Fahrwasser sich die öffentlichen Dinge hierzulande bewegen.
von Markus C. Kerber
Ohne personelle Konsequenzen in Brüssel und in Berlin kann der Bevölkerung keine weitere Corona-Disziplin zugemutet werden.
Als 2019 Emmanuel Macron seinen Super-Coup erfolgreich gelandet und die Dame mit dem deutschen Pass und der Sozialisation in Brüsseler Kreisen, Frau Dr. von der Leyen, an der Spitze der Kommission platziert hatte, herrschte sowohl bei den Hofjournalisten der FAZ in Paris als auch bei der regierungsnahen Robert-Schumann-Stiftung Hochstimmung. Die FAZ veröffentlichte unter der Überschrift Das Wunder von der Leyen eine Eloge auf die besondere Nähe zwischen Macron und der Kommissionspräsidenten sowie die großartige Geste, der erste Staatschef gewesen zu sein, der von der Leyen empfangen habe.
- Geschrieben von Kerber Markus C.
- Rubrik: Kerbers Kolumne
von Markus C. Kerber
Als einen Akt eindrucksvoller Einmaligkeit werteten die deutschen Leitmedien die Bekundung von Bundeskanzlerin Merkel, sie habe für die Fehlentscheidung zur ›Osterruhe‹ die Verantwortung übernommen und entschuldige sich hierfür bei allen Bürgern. Das, was als eine Geste demokratischer Demut verkauft wurde, ist indessen nichts anderes als das Resultat eiskalten Kalküls. Es geht Frau Merkel nicht darum, einzugestehen, dass sie und die Ministerpräsidenten eine Fehlentscheidung getroffen hatten, als sie den Deutschen – mit nicht mehr nachvollziehbaren technischen Begründungen – eine ›Osterruhe‹ verordnen wollten. Denn hierzu bedurfte es keines Eingeständnisses. Selbst ein Kind sah, dass die Bundesregierung hier, getrieben von ihrer eigenen Unzulänglichkeit, eine groteske Fehlentscheidung getroffen hatte. Vielmehr ging es Frau Merkel darum, aufkeimende Flämmchen des Widerstandes in den eigenen Reihen schnell mit dem Fuß auszutreten, noch bevor sie das Zentrum ihrer Machtstruktur erfassen konnten.
- Geschrieben von Kerber Markus C.
- Rubrik: Kerbers Kolumne
von Markus C. Kerber
Wenn Fehler von Politikern oder Behörden so unbestreitbar werden, dass sie auch breiten Schichten der Bevölkerung nicht mehr vorenthalten werden können, rudern die Machthaber meist zurück, um sich vor dem Sturm der Entrüstung zu retten. Dies beruht nicht auf Einsicht oder Demut. Vielmehr folgt die taktische Rücknahme der Front einer strengen Machterhaltungsstrategie. Der Bundesgesundheitsminister und die Europäische Kommission praktizieren diese Taktik gegenwärtig.
In der FAZ am Sonntag, schreibt Konrad Schuller eine lange Würdigung Jens Spahns. Im Prinzip habe er zu Beginn der Krise alles richtig gemacht und sei zum Star geworden. Nur in letzter Zeit habe er sich ein bisschen verplappert und durch Dinner- Partys für Parteispenden die Kritik auf sich gezogen.
- Geschrieben von Kerber Markus C.
- Rubrik: Kerbers Kolumne
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Die frei verwendeten Motive stammen von Monika Estermann, Renate Solbach und Ulrich Schödlbauer.