Globkult Magazin
  • START
    • Editorial
    • Herausgeber
      • Peter Brandt: Selbstauskunft
      • Politischer Lebenslauf (1993)
      • Interview im ND (Karlen Vesper, 2018)
      • Lars Langenau: Interview mit Peter Brandt (2017)
      • Moritz Schwarz: Interview mit Peter Brandt (2010)
      • Uta Keseling: Interview mit Peter Brandt (2009)
      • Selbstbehauptung vor der Geschichte (2009)
      • Hans Lody: Interview mit Peter Brandt (2006)
      • Karlen Vesper: Interview mit Peter Brandt (2003)
    • Redaktion
    • Impressum/Datenschutz
    • Kontakt
  • Autoren A-Z
  • POLITIK
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Naturgeschichte der politischen Ideen
    • Debatte
      • Werte
      • Linke Lebensläufe
      • Migration
      • Afghanistan
    • Besprechungen
  • GESELLSCHAFT
    • Modelle
    • Identitäten
    • Projektionen
    • Steffen Dietzsch: Bannkreis
    • Besprechungen
  • KULTUR
    • Ausstellungen
    • Fluchten
    • L-iteratur
    • Medien
    • Hazel Rosenstrauch: Meine Kukri
    • Rezensionen
  • GESCHICHTE
    • Zeitgeschichte
    • Personen
    • Entwicklungen
    • Katharina Kellmann: Rubikon
    • Rezensionen
  • KOLUMNEN
    • Herbert Ammon: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen
    • Steffen Dietzsch: Bannkreis
    • Ernst Eichengrün: Zwischenrufe
    • Katharina Kellmann: Rubikon
    • Hazel Rosenstrauch: Meine KuKri
    • Ulrich Siebgeber: Der Stand des Vergessens
    • Siebgeber et al.: Naturgeschichte der politischen Ideen
    • Gunter Weißgerber - Freiheit
  • IABLIS
    • Themen/Jahrgänge
      • 2018 Die ungleichen Gleichen
      • 2017 Die (leid)geprüfte Demokratie
      • 2016 Die Korruption der öffentlichen Dinge
      • 2015 Botschaften des Todes
      • 2014 Ökonomismus
      • 2013 Emanzipation
      • 2012 Die Rückkehr des Tabus
      • 2011 Wissensfiktionen
      • 2010 Zeitfenster
      • 2009 Strategeme der Selbstbehauptung
      • 2008 Die Enden der Kunst
      • 2007 Warum Reformen scheitern
      • 2006 Demographie als Schicksal
      • 2005 Übersprungene Identität
      • 2003 Öffentlichkeit als Bühne
      • 2002 Migration
    • Zeitzeugen
      • Hans Büchler: Der schwierige Weg zur deutschen Einheit
      • Gunter Weißgerber: Die SPD und der Mantel der Geschichte
    • Interviews
      • Omar Akbar
      • Aleida Assmann
      • Peter Brandt
      • Wolfgang Braungart
      • Judith Butler
      • Raphael Gross
      • Dieter Henrich
      • Franz Hörmann
      • Reinhart Koselleck
      • Herfried Münkler
      • Rainer Münz
      • Manfred Riedel
      • Hans von Storch
      • Raymond Verdaguer
    • Videos
    • Bücher
    • Autoren A-Z
    • Beirat
    • Herausgeber
    • über Iablis
    • Kontakt
  • ACTA LITTERARUM
    • Autoren / Texte
      • Anne Corvey
      • Thomas Körner
      • Paul Mersmann
      • Gabi Rüth
      • Monika Schmitz-Emans
      • Ulrich Schödlbauer
      • Ralf Willms
      • A - Z
    • NETZ-WERK
      • Anne Corvey: Camera Inversa
      • Thomas Körner: Das Land aller Übel
      • Ulrich Schödlbauer: Die versiegelte Welt
      • Paul Mersmann † / Ulrich Schödlbauer: Das Alphazet
      • Ralf Willms: EXZESS
    • EX ACTA
      • Gerhard Bauer
      • Anne Corvey
      • Thomas Körner
      • Suitbert Oberreiter
      • Ulrich Schödlbauer
      • Ralf Willms
    • AUDACTA
      • Ponnier: Lesung aus Hiero
      • Schödlbauer/Schulze: Ionas
      • Willms: Seidentexte
    • Editorisches
    • Links
      • Schrift(art)en
      • Das Körner Projekt
    • Impressum
    • Kontakt
  • GRABBEAU
    • Foyer
    • Paraportal
    • Ausstellungen
    • Texte
    • Klänge
    • Kurzfilme
    • Forum Stadt
    • le glossateur
    • über Grabbeau
    • Kontakt
  • MANUTIUS

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen eine komfortable Lektüre zu ermöglichen.

Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.

Ich stimme zu.

Mehr Fakten statt Legenden - die marode Wirtschaft in der DDR

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Schwanitz Rolf
Veröffentlicht: 08. November 2018
Chemiekombinat Bitterfeld, Biotechnikum, 1989. Bundesarchiv, Bild 183-1989-0509-025 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5424638

von Rolf Schwanitz

Im Verlaufe meiner politischen Tätigkeit in Amt und Mandat habe ich auch unzählige Diskussionen über den Zustand der früheren DDR-Wirtschaft erlebt. Nostalgie und Wehmut sind damals, in den 90er Jahren, nur selten aufgekommen. Zu nah und klar waren noch die eigenen Erlebnisse und Erinnerungen der Menschen an die maroden Zustände im untergegangenen ostdeutschen ›Arbeiter- und Bauernparadies‹. Brauchte es in solchen Debatten für allzu Vergessliche dennoch eine kleine ›Erinnerungshilfe‹, so hatte ich stets zwei kleine Zettel dabei. Der erste Zettel war ein kleiner Auszug aus dem sogenannten ›Schürer-Papier‹ – jenem Geheimbericht...

  • Treuhand
  • DDR-Wirtschaft

Weiterlesen ...

0
0
0
s2smodern
powered by social2s

Schuld für alle. Ein Rundbrief der Kanzlerin

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Schödlbauer Ulrich
Veröffentlicht: 30. Oktober 2018
Von Jason Zhang, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=70305007

von Ulrich Schödlbauer

Als Angela Merkel antrat, das politische Koordinatensystem der Bundesrepublik zu verschieben, da konnte sie nicht wissen, welche Katastrophe sie für die bis dahin im bunten Wechsel regierenden Volksparteien heraufbeschwor. Sie führte ja nur aus, was Parteistrategen seit langem im Auge hatten: die schwarze Null an die neuen demographischen Gegebenheiten heranzuführen. Weiblicher, grüner, weltoffener sollten die Werte der Union künftig sein. Man wollte in fremden Revieren wildern, um nicht auf dem eigenen Hinterhof zu vergammeln. Als der Hinterhof rebellierte...

  • Angela Merkel
  • Sündenbock
  • Was ist links?

Weiterlesen ...

0
0
0
s2smodern
powered by social2s

Auch Götter können irren. Rudolf Augstein 1964

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Weißgerber Gunter
Veröffentlicht: 26. Oktober 2018
Von Bundesarchiv, B 145 Bild-F058375-0003 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5458252

von Gunter Weißgerber

Mit Rudolf Augstein habe ich mich noch nie groß beschäftigt. Er war eine wichtige Person der Zeitgeschichte und ohne seinen Spiegel, der in der DDR zur gleichsam begehrten wie gefährlichen Konterbande gehörte, wäre auch mein politisches Leben ärmer gewesen.

Irgendwie schien mir Rudolf Augstein der große Gegenspieler zu Axel Cäsar Springer gewesen zu sein. Beide lagen an unterschiedlicher Stelle oft richtig. Im Nachhinein lag Springer sogar öfter richtig als Augstein. Der wiederum Springer etwas voraus hatte: ein kurzes Stück bundesparlamentarische Erfahrung. Rudolf Augstein glaubte 1972, Bundespolitik sei ein einfacher Nebenjob und ging auf der FDP-NRW-Landesliste in den Bundestag. Schnell merkte er, die Mühen der Ebene erfordern mehr als gutes Schreiben und 1973 entschwand er wieder in den Spiegel.

  • Rudolf Augstein
  • Opposition heute

Weiterlesen ...

0
0
0
s2smodern
powered by social2s

Der Prager Frühling nach 50 Jahren

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Reiman Michal
Veröffentlicht: 22. Oktober 2018

von Michal Reiman

Das Jahr 1968 war nicht nur in Prag, sondern in ganz Mitteleuropa ein politisch ereignisreiches Jahr, was damals auch Prag beeinflusst hat. Seither sind aber schon 50 Jahre vergangen, die Menschen, die diese Zeit aktiv miterlebt haben, sind heute zum größten Teil nicht mehr unter uns, oder sie sind etwa in meinem Alter. Das, was damals geschah und eine wesentliche Rolle in unserem Leben spielte, steht der Mehrheit der Gesellschaft heute nicht mehr so nah wie damals. Doch wenn jemand lange Jahre in einer totalitären Gesellschaft gelebt hat, die sich dann für wenige Monate in eine freie, demokratische Gesellschaft verwandelte, so ist das ein Erlebnis, das man kaum vergessen kann. Aber ich denke, gerade hier, in Berlin, muss das nicht allzu lange erklärt werden.

  • Dubcek
  • Prager Frühling

Weiterlesen ...

0
0
0
s2smodern
powered by social2s

Markus Meckel und fremde Federn

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von Weißgerber Gunter
Veröffentlicht: 21. Oktober 2018

von Gunter Weißgerber

Markus Meckel behauptet am 17. Oktober 2018 in der Leipziger Volkszeitung: »Es war 1992 für mich eine tolle Erfahrung als Abgeordneter der Opposition, dass mein Vorschlag, eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte zu gründen, Realität wurde.«

  • DDR-Geschichte
  • Enquete-Kommission

Weiterlesen ...

0
0
0
s2smodern
powered by social2s
  1. Peter Brückners »Versuch, uns und anderen die Bundesrepublik zu erklären« – neu gelesen
  2. Die irreversible Veränderung des deutschen Parteiensystems
  3. Der deutsche Historikertag und seine guten Absichten für die Zukunft
  4. Sommerstroh, gedroschen, geschüttelt und – leicht – gerührt

Seite 5 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 100 Jahre Revolution: München

    100 Jahre Revolution: München

  • Fachkräftemangel und Volksbildung in Berlin

    Fachkräftemangel und Volksbildung in Berlin

  • Europas rettender Ausweg aus der Krise: Neugründung im Theater

    Europas rettender Ausweg aus der Krise: Neugründung im Theater

  • Rechts hatte noch alles sich zu enträtseln

    Rechts hatte noch alles sich zu enträtseln

  • Es reicht. Mein Austritt aus der SPD

    Es reicht. Mein Austritt aus der SPD

  • Ein Hühnerstall namens Unterhaus

    Ein Hühnerstall namens Unterhaus

  • Globaler Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration

    Globaler Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration

  • Die Erben Ost zanken sich ums Gedenken

    Die Erben Ost zanken sich ums Gedenken

POLITIK GESELLSCHAFT KULTUR GESCHICHTE
Deutschland Modelle Fluchten Zeitgeschichte
Europa Identitäten L-iteratur Personen
Welt Projektionen Medien Entwicklungen
Besprechungen Besprechungen Ausstellungen Besprechungen
    Besprechungen  

 

 

Naturgeschichte der politischen Ideen

(61) Parteiaustrittsförderungspaket (Nahles IV)

Lucius Garganelli: Die Dämonisierer

Einfachaustretende erhalten 10%, Mehrfachaustretende 13,3% höhere Abfallentschädigungen. Altaustreter*innen haben Anspruch auf einen einmaligen Zuschlag von 24% ihrer letzten Beitragszahlung, Austrittswillige können sich entscheiden zwischen dem Anspruch auf einen Kitaplatz mit Anschluss an die örtliche Parteizentrale oder einen noch zu schaffenden abgasfreien Schlafplatz Unter den Linden (Alte Wache), wahlweise auf dem Gelände des ehemaligen BER. Weitere Maßnahmen sind in Vorbereitung. 

 

Besprechungen

Rolf Stolz: Generation 1968 – Nachgeburt von 1933?, Marburg (Basilisken-Presse), 2019, 76 Seiten (Herbert Ammon)
Die RAF hat euch lieb – Die Bundesrepublik im Rausch von 68 – Eine Familie im Zentrum der Bewegung, Bettina Röhl, München (Heyne) 2018, 639 Seiten (Gunter Weißgerber)
Harry Waibel: Die braune Saat. Antisemitismus und Neonazismus in der DDR. Stuttgart (Schmetterling-Verlag ) 2017, 380 Seiten (Holger Czitrich-Stahl)
  • Peter BrandtPeter Brandt
  • Herbert AmmonHerbert Ammon
  • Christoph JünkeChristoph Jünke
  • Steffen DietzschSteffen Dietzsch
  • Ernst EichengrünErnst Eichengrün
  • Katharina KellmannKatharina Kellmann
  • Hazel RosenstrauchHazel Rosenstrauch
  • Ulrich SchödlbauerUlrich Schödlbauer
  • Gunter WeissgerberGunter Weissgerber
  • Ulrich SiebgeberUlrich Siebgeber

Autoren A-Z

Herbert Ammon: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen

  • Res omissa
  • Geschäftsmodell: Leserkommentar zur nicht nur berlinischen Bildungsmisere
  • Gedenken, Kultur und Präventivideologie

Weißgerber - Freiheit

  • Die RAF hat euch lieb
  • Der Name ist Programm. Je Ferner, desto verbogener
  • Das Maß ist voll! Ich trete aus der SPD aus

herausgegeben von
PETER BRANDT

Wir empfehlen

  • Frankfurter Hefte
feed-image

Back to Top

© 2019 Globkult Magazin